Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Der Sulzpark – Gewässerrenaturierung im Ortskern von Beilngries

Die Sulz war lange Zeit verbaut, begradigt und in keinem ökologisch guten Zustand. Im Zuge ihrer Renaturierung ist in Beilngries der Sulzpark entstanden, der heute die grüne Oase der Stadt ist.
Zielstellung für biologische Vielfalt
Wiederherstellen
Erleben und Wertschätzung fördern
Weitere Ziele
Gesundheit, Lebensqualität und Umweltgerechtigkeit
Nachhaltigkeit und Mobilitätswende
Wirtschaftliche Entwicklung
Weitere Themen
Renaturierung
Raumtyp
Städtisches Freiraumsystem
Grüne und blaue Korridore
Parks
Planungsphase
Planung
Umsetzung
Pflege
Monitoring
Maßstabsebene
Quartier und Einzelfläche
Akteursgruppen
Kommunale Verwaltung
Bürger*innen
Privatwirtschaft
Prozessqualität
Partizipation
Neue Kooperationen
Finanzierung
Kommunale Finanzierung
Öffentliche Förderung

Worum geht es?

Einen öffentlichen Park entlang eines naturnahen Gewässers gestalten

Über Jahrhunderte war die Sulz als Problemgewässer bekannt. Überraschende Schneeschmelzen und wiederkehrende Hochwasserereignisse führten vielfach zur Flutung der Innenstadt. Seit dem Bau des Main-Donau-Kanals kann die Durchflussmenge der Sulz reguliert werden und so sind extrem steigende Pegelstände nicht mehr zu erwarten. Durch die Lösung der Hochwasserproblematik ergaben sich für die Sulz neue Möglichkeiten zur Entwicklung im Stadtgebiet Beilngries. Die Renaturierung war aufwendig und kostspielig, doch am Ende der Baumaßnahmen entstand der Sulzpark: ein facettenreicher Park mit Erholungspotenzial für Jung und Alt. Das Angebot umfasst einen Wasserspielplatz, einen Fisch- und Naturlehrpfad, ein Wassertretbecken und einen Barfußpfad. Neben der Naherholung ist der Sulzpark ebenso ein Veranstaltungsort für Gartentage oder saisonale Veranstaltungen, wie zum Beispiel der alljährliche Weihnachtsmarkt.

Freilegung des Gewässers und naturnahe Ufergestaltung

Zur Umgestaltung der Sulz wurden umfassende Maßnahmen getroffen. Ziel war sowohl die Schaffung eines attraktiven Naherholungsgebietes als auch eine gewässerökologische Aufwertung der Sulz. Durch die Anhebung der Bachsohle, dem Rückbau der Natursteinmauern, einer naturnahen Ufer- und Sohlgestaltung, der technischen Abdichtung des Gewässerbetts im Stadtbereich, der Schaffung zusammenhängender Feuchtflächen und dem Bau eines Umgehungsbachs konnten die Gewässerstruktur und die Lebensraumvielfalt maßgeblich verbessert werden. Die Fische der Altmühl nehmen die Sulz verstärkt als Laichgewässer an und insgesamt konnten bereits 15 Fischarten nachgewiesen werden.

Pflanzen und Gewässer mit einer Überquerung, im Hintergrund Gebäude
Begehbarer Teil der Sulz im Sulzpark in Beilngries

Wie wurde es gemacht?

Durchführung durch das Wasserwirtschaftsamt und mithilfe diverser Expertisen

Der Auftrag zur Renaturierung wurde bereits im Jahr 1990 erteilt. Das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt erstellte im Auftrag des Bezirkes Oberbayern eine Planung für die Renaturierung der Sulz im Stadtgebiet von Beilngries. In der Planungs- und Abstimmungsphase waren die Stadt Beilngries, die Schifffahrtsverwaltung, der örtliche Naturschutz, die Fischereibetriebe, Grundstückseigentümer*innen und Mühlenbesitzer*innen involviert. Der Austausch war mit zehn Jahren langwierig, allerdings wurden am Ende Lösungen gefunden, durch die alle Beteiligten zufrieden gestellt werden konnten.

Ökologische Aufwertung und Ortsidentität verbinden

Dem Projekt ist es gelungen, den Park gewässerökologisch aufzuwerten und zeitgleich einen identitätsstiftenden Raum im Ortskern zu schaffen, der Freizeit und Erholung priorisiert. Die kontinuierliche Beteiligung verschiedener kommunaler Akteur*innen kam der langwierigen Realisierung zugute und sicherte die Umsetzung der Maßnahmen auch über einen langen Realisierungszeitraum. Durch fischereifachliche Untersuchungen kann die Entwicklung des Gewässer erfasst und bewertet werden, sodass ein Monitoring möglich ist.

Langfristige Kofinanzierung durch breite finanzielle Beteiligung

Die Gesamtkosten der Sulzrenaturierung betrugen 4,9 Millionen Euro. An der Finanzierung war der Bezirk Oberbayern, der Freistaat Bayern, die Stadt Beilngries und die Rhein-Main-Donau AG beteiligt. Außerdem wurde die Baumaßnahme von der Europäischen Union kofinanziert, durch den europäischen Ausgleichs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft EAGFL.

Kontakt

Stadt Beilngries
Michaela Landshammer
beilngries begeistert.de
08461 707-45
Zurück nach oben