Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Südwestliches Harzvorland

Abgrenzung der Landschaft "Südwestliches Harzvorland" (37600) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Südwestliches Harzvorland" (37600), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Niedersachsen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
3.7 Gehölz- bzw. waldreiche ackergeprägte Kulturlandschaft
Landschafts-ID
37600
Fläche in km²
555 km2
Abgrenzung der Landschaft "Südwestliches Harzvorland" (37600) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Südwestliches Harzvorland" (37600), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Das Südwestliche Harzvorland ist eine Schichtstufen- und Bruchschollenlandschaft mit sehr heterogenem geologischem Ausgangsmaterial. Durch Verwerfungen entstanden z.B. im Rittegau Hochflächen mit Buntsandstein neben Muschelkalk und Jurakalken, in den Senken und Becken treten unter der Lößdecke gelegentlich Schotter aus Harzgestein zu Tage. Die Lößbecken sind besiedelt; hier dominiert Ackerbau, die Hochflächen sind überwiegend bewaldet.
Auf dem größten Teil der Landschaftsfläche eine landwirtschaftliche Nutzung, überwiegend Ackerbau, statt. Die Waldflächen werden forstwirtschaftlich genutzt, hier beträgt der Anteil des Laubwaldes ca. 50 %, der Rest wird als Nadel- bzw. Mischwald genutzt.
Das Gipskarstgebiet bei Osterode ist als FFH-Gebiet gemeldet, ebenso wie das Fließgewässersystem von Sieber, Oder und Rhume mit Nebenbächen, welches zum Teil auch ins angrenzende Eichsfeld übergreift. Außerhalb der Schutzgebiete liegen weitere naturschutzfachlich wertvolle Flächen, die als Kernbereiche des Nationalen Biotopverbundes eingestuft wurden.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
5,34 %
Vogelschutzgebiete
0,04 %
Naturschutzgebiete
4,52 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
1,45 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
5,85 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben