Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Östliches Neckarbecken

Abgrenzung der Landschaft "Östliches Neckarbecken" (12301) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Östliches Neckarbecken" (12301), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Baden-Württemberg
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
4.3 Andere offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
12301
Fläche in km²
440 km2
Abgrenzung der Landschaft "Östliches Neckarbecken" (12301) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Östliches Neckarbecken" (12301), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Das östliche Neckarbecken stellt den Übergang vom Neckartal zu den Schwäbisch-Fränkischen-Waldbergen dar. Es ist eine von Osten nach Westen ansteigende und flachwellige Ebene mit Höhen von 220 bis 300 m ü. NN. Im Wesentlichen kann sie dem fruchtbaren Korngäutyp zugerechnet werden. Über der Lettenkohlendecke liegt eine mächtige Lösslehmschicht, wobei der Muschelkalk nur in tief eingeschnittenen Tälern freigelegt wird. Die Böden wechseln zwischen Para-Schwarzerden und Braunerden in der Ebene und wenig fruchtbaren Rohböden an den Hängen. Als Offenlandschaft ist die Waldbedeckung relativ gering.
Aufgrund der fruchtbaren Böden und der Klimagunst wird die Landschaft stark landwirtschaftlich genutzt. Neben dem Ackerbau wird in besonderen Gunstlagen auch Weinbau betrieben. Der Anteil an Streuobstwiesen ist vergleichsweise hoch, während hingegen die Forstwirtschaft nur in verstreut liegenden Waldinseln betrieben wird. Als altbesiedeltes Gebiet ist die Dichte an Streusiedlungen hoch. Der landschaftsgebundene Naherholungsdruck ist hoch. Vereinzelt werden Muschelkalke abgebaut.
Die Streuobstwiesen bilden einen wertvollen und biotopreichen Lebensraum für Jynx torquilla (Wendehals), Saxicola rubetra (Braunkelchen) und andere schutzwürdige Arten. Aber auch die Feuchtbiotope der Murr haben eine naturschutzfachliche Bedeutung. Die großen Ackerflächen können lokal von Artenverarmung bedroht sein. Neben einigen Landschaftsschutzgebieten ist das einzig größere FFH- und Naturschutzgebiet das "Buchenbachtal".

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
3,27 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
0,32 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
3,32 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben