Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Mittelharz

Abgrenzung der Landschaft "Mittelharz" (38100) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Mittelharz" (38100), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.1 Reine Waldlandschaft
Landschafts-ID
38100
Fläche in km²
593 km2
Abgrenzung der Landschaft "Mittelharz" (38100) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Mittelharz" (38100), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Mit einem Waldanteil von 90 % ist der Mittelharz der Prototyp der reinen Waldlandschaft der Mittelgebirge. Der Anteil an Laub- und Mischwäldern beträgt ca. ein Drittel der gesamten Waldfläche, der Rest wird von . Der Mittelharz ist der Teil des Harzes mit dem bewegtesten Relief. Das Gebirge wird durch die tief einschneidenden Täler der Sieber und Oder und ihrer Zuflüsse in schmale Riedel zerteilt. In dem Granitmassiv des Brockens wird mit 1142 m Höhe der höchste Punkt der nördlichen Mittelgebirgsschwelle erreicht. Gleichzeitig findet man hier eine Zone subalpiner Krüppelhölzer und Matten. Flache, vermoorte Senken, Hochmoore, aber auch Blockschutthalden und Klippen überziehen die Flanken der Brockenkuppel. Als natürliches Verbreitungsgebiet des Fichtenwaldes hebt sich das zentrale Bergland im Mittelharz von seiner Umgebung ab. Die etwas tieferen Regionen wären natürlicherweise Buchenwälder montaner Höhenstufen, sind aber vornehmlich mit Fichten aufgeforstet. Am Harzrand überwiegen Misch- und Laubwälder. Die Söse und die Oder sind zu großen Stauseen aufgestaut worden.
Die außerhalb des Nationalparks liegenden Waldflächen unterliegen einer forstwirtschafltichen Nutzung. Darüberhinaus wird der gesamte Mittelharz ganzjährig intensiv touristisch genutzt.
Der zentrale Bereich des Harzes ist als Nationalpark ausgewiesen und auch als FFH-Gebiet gemeldet. Die Schutzgebiete nehmen etwa 35 % der Fläche der Landschaft ein. Es handelt sich hierbei überwiegend um montane Fichtenwälder sowie um Moore und Hochheiden. Außerhalb der bestehenden Schutzgebiete wurden weitere Flächen als national bedeutsam für den bundesweiten Biotopverbund erfasst.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
35,06 %
Vogelschutzgebiete
33,25 %
Naturschutzgebiete
3,4 %
Nationalparke
36,02 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
41,86 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben