Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Luckenwalder Heide

Abgrenzung der Landschaft "Luckenwalder Heide" (81600) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Luckenwalder Heide" (81600), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Brandenburg
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
81600
Fläche in km²
480 km2
Abgrenzung der Landschaft "Luckenwalder Heide" (81600) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Luckenwalder Heide" (81600), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Die Luckenwalder Heide schließt südlich an die Teltowplatte an und erstreckt sich über 56 km entlang des Baruther Tals. Sie ist eine Grundmoränenplatte, die sich ein wenig aus den Niederungsgebieten heraushebt und stellenweise durch aufgesetzte Endmoränenkuppen noch weiter erhöht ist, so z.B. bis zu 97 m bei Zesch. Große Teile der Landschaft sind von Sandern bedeckt, so dass mit Sander- und Endmoränenmaterial trockene Sandböden vorherrschen, die lediglich für Kiefernforste günstige Bedingungen aufweisen. Auf Flächen, wo etwas Geschiebelehm ansteht ist auch Ackerbau möglich. Die Landschaft wird von Süden nach Norden von Nuthe und Pfefferfließ durchflossen, die verzweigte Niederungen bilden, in denen auch kleinere Seen liegen. Im Osten bei Sperenberg und Wünsdorf liegen weitere Seen. Bei Kummersdorf befindet sich ein ehemaliger Truppenübungsplatz, wodurch der Kiefernforst Lücken mit Heide- und Magerrasenvegetation aufweist.
Vorherrschend im Gebiet ist die Nutzung der Kiefernforste. Ackerwirtschaft nimmt wenige Flächen ein und Grünländer finden sich nur in den feuchten Niederungen.
Die meisten Schutzgebiete liegen im Bereich der Niederungen. Die Nuthe ist mit ihren naturnahen Niederungsflächen und Feuchtlebensräumen geschützt, ebenso das Tal der Pfefferfließ; Bruchwälder, alte Torfstiche und Kesselmoore sind im Rauhen Luch und Seeluch geschützt. Das Bärluch weist weitgehend naturnahe Waldgesellschaften auf und die Heideflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes sind als FFH-Lebensraum gemeldet.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
9,27 %
Vogelschutzgebiete
1,98 %
Naturschutzgebiete
5,14 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
2,95 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
10,91 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben