Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Krefelder Lehmplatten der linken Rheinmittelterrasse

Abgrenzung der Landschaft "Krefelder Lehmplatten der linken Rheinmittelterrasse" (57302) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Krefelder Lehmplatten der linken Rheinmittelterrasse" (57302), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
57302
Fläche in km²
290 km2
Abgrenzung der Landschaft "Krefelder Lehmplatten der linken Rheinmittelterrasse" (57302) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Krefelder Lehmplatten der linken Rheinmittelterrasse" (57302), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Der vom Nierstal und zwei ihr von Osten zustrebenden Altrheinarme in mehrere Platten gegliederte, tischebene Bereich senkt sich nach Norden und Westen von 45 auf 30 m ü. NN. Die Platten sind von den verarmten Böden einer feinsandigen mittelschweren Schotterlehmdecke überkleidet, die an den Plattenrändern teilweise stärker versandet. Teile der Landschaft, v.a. die Kempener Lehmplatte, sind von schwach ausgeprägten Rinnen durchzogen, die sich nach Westen zur Niers hin richten. Diese Trockentäler sind, im Gegensatz zu den anderen Teilen, teilweise feucht. Während die Plattenkanten nach Osten zur Rheinebene hin geradlinig und steil ausgebildet sind, sind sie nach Westen zum Nierstal hin stark aufgelöst und zerschlitzt. Abgesehen von kleinen Feldgehölzen und zwei größeren Waldflächen, bestimmen offene Ackerflächen das Landschaftsbild. Bemerkenswert ist noch der Schaephuysener Höhenzug, der sich sanft aus dem östlichen Rand der Aldekerker Lehmplatte erhebt. Er stellt einen Teil eines Endmoränenzugs aus Rheinablagerungen dar, dessen zertalte flache Kuppen und Sättel im zentralen Teil bis zu 80 m ü. NN erreichen, ehe sie stellenweise steil auf die Rheinebene abfallen.
Die Krefelder Lehmplatten werden fast ausschließlich intensiv ackerbaulich genutzt. Nur in einigen der Trockenrinnen findet man etwas Grünland. Die wenigen forstwirtschaftlichen Flächen enthalten jedoch naturnahe Eichen- und Pappelbestände. Stellenweise sind auf den Platten auch Abbaustellen vorhanden.
Die Landschaft enthält ein NSG, den "Hoppbruch" bei Korschenbroich, ein vielfältig strukturiertes Waldgebiet mit eingestreuten Glatthafer- und Feuchtwiesen.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
0,01 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
0,43 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
0,43 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben