Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Itz-Baunach-Aue

Abgrenzung der Landschaft "Itz-Baunach-Aue" (11701) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Itz-Baunach-Aue" (11701), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
11701
Fläche in km²
123 km2
Abgrenzung der Landschaft "Itz-Baunach-Aue" (11701) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Itz-Baunach-Aue" (11701), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

In den aus Sandsteinkeuper, Rhät, Lias und Dogger aufgebauten Untergrund haben sich Itz und Baunach mit breiten Tälern eingetieft, die mit Schottern und Sanden angefüllt sind. Das Niveau der Talsohlen sinkt von etwa 300 m ü. NN im Oberlauf der Flüsse auf etwa 270 m ü. NN nördlich des Bamberger Talknotens ab, wo Itz und Baunach mit dem Main konvergieren.
Der Bereich der Itz ist von Grünland dominiert, während im Bereich der Baunach die Ackernutzung größere Flächen einnimmt.
Die fast lückenlosen Grünlandzüge und Reste der typischen Auenlebensräume entlang beider Flüsse stellen einen als Brut- und Rastgebiet wertvollen Lebensraum für Wiesenbrüter dar und sind Bestandteile eines EU-Vogelschutzgebietes. Bei Itzgrund und Reckendorf an der Baunach sind Wiesenbrüterflächen kartiert worden.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
14,3 %
Vogelschutzgebiete
20,96 %
Naturschutzgebiete
0,85 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
23,29 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben