Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Iller-Vorberge

Abgrenzung der Landschaft "Iller-Vorberge" (3500) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Iller-Vorberge" (3500), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Oberschwäbisches und Oberbayerisches Alpenvorland
Landschaftstyp
4.1 Grünlandgeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
3500
Fläche in km²
662 km2
Abgrenzung der Landschaft "Iller-Vorberge" (3500) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Iller-Vorberge" (3500), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Die Höhen der Iller-Vorberge reichen von ca. 700 bis 920 m ü. NN. Die zum voralpinen Moor- und Hügelland gehörende Landschaft ist hauptsächlich aus Moränenzügen der Würmeiszeit aufgebaut, die bis auf wenige Stellen die Ablagerungen der Süßwasser- und Meeresmolasse im Untergrund überdecken. Seen und Moore sind in vielen der Hohlformen zwischen den Drumlins und Endmoränenzügen entstanden. Die Iller mäandriert in einem bisweilen schmalen Talboden, in den breiteren Talabschnitten ist der Lauf begradigt. Südwestlich von Kempten und zwischen Kempten und Kaufbeuren befinden sich größere zumeist als Fichtenforste angelegte Wälder, ansonsten ist die Landschaft durch ausgedehnte Grünlandflächen mit eingestreuten Ackerbereichen geprägt.
Die Grünlandwirtschaft ist vorherrschend.
Naturschutzfachlich relevante Lebensräume sind die Hochmoore und Seen, die naturnahen Abschnitte der Iller sowie Extensivgrünland und Magerrasen, naturnahe Laubmischwälder und die Kiesabbaustellen, die in vielen kleineren FFH-Gebieten geschützt werden. Allerdings kommen starke Beeinträchtigungen durch die intensive Landwirtschaft zustande, besonders durch Entwässerung und Eutrophierung der nährstoffarmen Standorte. Im Bereich der Iller treten Konflikte durch die starke Wassersportnutzung (Kajak) auf. Außerhalb der bestehenden Schutzgebiete wurden weitere Flächen als national bedeutsam für den bundesweiten Biotopverbund erfasst.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
4,25 %
Vogelschutzgebiete
0,32 %
Naturschutzgebiete
0,32 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
8,23 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
9,65 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben