Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Hoher Taunus

Abgrenzung der Landschaft "Hoher Taunus" (30100) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Hoher Taunus" (30100), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Hessen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.1 Reine Waldlandschaft
Landschafts-ID
30100
Fläche in km²
313 km2
Abgrenzung der Landschaft "Hoher Taunus" (30100) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Hoher Taunus" (30100), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Der Hohe Taunus bildet als insgesamt 75 km langer, teilweise über 800 m hoher und überwiegend bewaldeter Härtlingsrücken aus steilgestellten Quarzitzügen mit breiten Schuttflanken den Südostteil des Rheinischen Schiefergebirges, der auf seiner südlichen Seite besonders steil zum Rhein-Main-Tiefland abfällt. Der Übergang in den weitgespannten Hintertaunus im Norden verläuft relativ sanft bis zur Gießen-Koblenzer Lahntalfurche. Die Landschaft ist gegliedert durch zahlreiche Quereinschnitte der Nebenflüsse von Lahn und Rhein, welche teilweise das Gebirge in ein fiederförmig zerkerbtes Bergland umgestalteten. Den markantesten Einschnitt stellt der Idsteiner Graben dar, der bei Niedernhausen den Hohen Taunus in eine westliche und östliche Hälfte teilt. Auch die hier verlaufende BAB 3 ist eine Zäsur in der Landschaft. Die ICE-Neubaustrecke verläuft im Bereich der Wälder zwischen Niedernhausen und Niederseelbach in einem Tunnel. Auf den überwiegend aus unterdevonischen Gesteinen der Oberen und Unteren Emser Schichten entstandenen, meist basenarmen, flachen und podsolierten Böden stockt heute mit Ausnahme der Idsteiner Senke und dem Usinger Becken bzw. den eingestreuten Rodungsinseln vorwiegend Nadelforst, der die ursprünglichen Buchen- und Buchenmischwälder verdrängt hat.
Neben den ausgedehnten Fichtenforsten sind Bestandteile der ursprünglichen artenarmen Buchen-Eichen-Birken-Mischwälder im westlichen Teil des Hochtaunus anzutreffen. Durch Wind- und Schneedruck sind innerhalb der Nadelholzbestände viele Holzbruchschäden zu verzeichnen. Siedlungsstrukturen und landwirtschaftlich Nutzung machen zusammengenommen rund ein Zehntel der betrachteten Fläche aus.
Im gesamten Taunus sind mehrere NSG ausgewiesen, darunter viele Bachtäler. Die Abgrenzungen der NSG überschneiden sich in vielen Bereichen mit denen gemeldeter FFH-Vorrangstandorte. Die Schutzgebietsausweisungen und FFH-Meldungen konzentrieren sich mit dem größten FFH-Gebiet "Buchenwälder nördlich von Wiesbaden" im Wesentlichen auf die nähere Umgebung westlich und östlich des Idsteiner Grabens.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
15,33 %
Vogelschutzgebiete
0,16 %
Naturschutzgebiete
2,22 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
16,27 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben