Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Hesselbacher Waldland

Abgrenzung der Landschaft "Hesselbacher Waldland" (13900) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Hesselbacher Waldland" (13900), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
13900
Fläche in km²
255 km2
Abgrenzung der Landschaft "Hesselbacher Waldland" (13900) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Hesselbacher Waldland" (13900), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Als geschlossener Höhenzug hebt sich die Landschaft deutlich gegen die etwa 100 m tiefer liegenden Ackerfluren des Grabfeldes im Norden und Osten und des Schweinfurter Beckens im Süden ab. Der Übergang nach Westen in das Muschelkalkgebiet der Wern-Lauerplatte ist fließend. Die fast ebene und leicht gewellte Platte erreicht Höhen von 350 bis 380 m ü. NN. Der mit Lössfetzen bedeckte Untergrund aus Muschelkak und Lettenkeuper ist vorwiegend mit Laubmischwald, der von Eichen dominiert wird, bestanden. Die feuchten Mulden werden von Wiesen eingenommen.
Die forstliche Nutzung ist vorherrschend.
Relevante Lebensräume sind die ausgedehnten und gut strukturierten Eichen-Hainbuchen-Wälder mit Mittelwaldcharakter sowie die naturnahen Bachläufe und Streuobstanlagen. Grßtes Schutzgebiet ist das FFH-Gebiet "Standortübungsplatz 'Brönnhof' und Umgebung". Neben den Schutzgebieten sind weitere Waldflächen und/oder besonders trockene und feuchte Bereiche als "National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund" erfasst worden.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
16,95 %
Vogelschutzgebiete
2,99 %
Naturschutzgebiete
0,73 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
17,87 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben