Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Gubener Land

Abgrenzung der Landschaft "Gubener Land" (82700) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Gubener Land" (82700), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Brandenburg
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
82700
Fläche in km²
305 km2
Abgrenzung der Landschaft "Gubener Land" (82700) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Gubener Land" (82700), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Das Gubener Land ist ein wald- und ackergeprägtes Gebiet, das sich auf der Westseite entlang des Neiße-Oder-Tales mit einer Längenausdehnung von ca. 40 km und einer Breite von durchschnittlich 8 km erstreckt. Im Westen grenzt es allmählich abfallend an die Lieberoser Heide, während es im Osten zum Odertal hin durch einen Steilhang gekennzeichnet ist. Dieser Steilabfall ist durch muldenförmige Trocken- und Kerbtäler zerschnitten, die z.T. von kleineren Fließgewässern durchzogen werden. Sie entwässern zum Odertal hin. Das Gubener Land ist größtenteils als wellig-kuppige bzw. sandig-lehmige Grundmoränenfläche ausgebildet, die im Norden und Südwesten von einem Bereich mittelsteiler End- und Stauchmoränenhügel überragt wird. Die Diehloer Hügel im Norden des Landschaftsraumes sind ein solch steil ausgeprägter Endmoränenhügel. Sie erheben sich in einer Höhe von 100 bis 162 m. Nach Süden gehen die Endmoränenzüge in sandige Grundmoränen über, die schließlich in Sanderflächen zum Baruther Urstromtal auslaufen. Diese südlichen Sandergebiete sind waldbedeckt, während vor allem der mittlere Teil von größeren Ackerflächen eingenommen wird.
Die höheren Lagen des Gebietes sind mit Wald bestockt, wobei die natürlichen Waldgesellschaften aus Traubeneichenwald und Kiefernmischwald den Kiefernforsten weichen mußten. Die Grundmoränenflächen tragen vorwiegend Acker.
Mehrere Naturschutzgebiete, z.T. mit FFH-Status, schützen wertvolle Biotopkomplexe, nehmen jedoch nur einen geringen Anteil an der Landschschaftsfläche ein. Eines der größeren Schutzgebiete ist das NSG "Klautzke-See und Waldmoore mit Kobbellke". Es dient vornehmlich dem Schutz eines geschlossenen Waldkomplexes mit verschiedenen überregional bedeutenden Moorbildungen, Trockenrasen mit historischen Hutekiefern sowie Klarwasserseen mit bedeutenden Röhrichtbeständen. Das FFH-Gebiet "Trockenhänge Lawitz" dient dem Erhalt eines Biotopverbundsystems an den Oderhängen.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
4,42 %
Vogelschutzgebiete
2,56 %
Naturschutzgebiete
2,6 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
7,03 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben