Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Donau zwischen Neustadt und Regensburg

Abgrenzung der Landschaft "Donau zwischen Neustadt und Regensburg" (8203) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Donau zwischen Neustadt und Regensburg" (8203), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Donauniederung, Iller-Lech-Platte, Niederbayerisches Hügelland und Oberbayerische Schotterplatten
Landschaftstyp
3.2 Gewässerlandschaft (gewässerreiche Kulturlandschaft)
Landschafts-ID
8203
Fläche in km²
60 km2
Abgrenzung der Landschaft "Donau zwischen Neustadt und Regensburg" (8203) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Donau zwischen Neustadt und Regensburg" (8203), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

In dieser Landschaft sinkt die Talsohle der schwach gewundenen Donau von ca. 350 m auf 335 m ü. NN ab. Das bei Neustadt relativ weite Tal der Donau im Malm verengt sich zwischen Weltenburg und Kelheim auf wenige 100 m in einer starken Krümmung, bevor es sich bei Kelheim wieder zu einem beckenartigen Tal mit großen Gleithängen, begleitet von ausgedehnten Schotterterrassen, erweitert. Landschaftsprägend sind die Malmfelsen mit Trockenhängen. Ein zusammenhängendes Grünlandband zieht sich von Neustadt bis Haderfleck, das im Bereich des Engtals von Wald verdrängt wird. Beide Nutzungsformen treten flussabwärts von Kelheim hinter der Ackernutzung des Tals zurück.
Die landwirtschaftliche Nutzung ist vorherrschend. Neben einem geringen Grünlandanteil wird auf den Talböden vorwiegend Ackerbau betrieben. Zudem konzentrieren sich in den Tallagen die Siedlungsgebiete (Kehlheim, Saal) und Verkehrswege.
Von besonderer Bedeutung im Bereich der Verbindungsachse Donau sind die landschaftsprägenden Malmfelsen mit ihren Trockenhängen und die Hangmischwälder, die zum Teil auch als FFH- bzw. Vogelschutzgebiete ausgewiesen sind. Das Spektrum unterschiedlicher Xerothermvegetation umfasst neben primären Trockenrasen u.a. Felsfluren, Felsbandfluren, Blaugrasrasen, thermophile Staudensäume und Gebüsche, Orchideen- und Platterbsen-Buchenwälder, i.d.R. im Komplex mit sekundären Halbtrocken- und Trockenrasen. Demgegenüber ist die Flusslandschaft als vielgestaltiger Lebensraum und Biotopverbindungsachse durch die Veränderungen im Talraum nachhaltig negativ beeinflusst. Beeinträchtigungen mit steigender Tendenz resultieren aus dem Erholungsverkehr v.a. in Form von Luftsport und Klettern.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
20,47 %
Vogelschutzgebiete
8,44 %
Naturschutzgebiete
7,6 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0,33 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
20,5 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben