Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Donau-Ablach-Platten

Abgrenzung der Landschaft "Donau-Ablach-Platten" (4001) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Donau-Ablach-Platten" (4001), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Baden-Württemberg
Landschaftsgroßeinheit
Donauniederung, Iller-Lech-Platte, Niederbayerisches Hügelland und Oberbayerische Schotterplatten
Landschaftstyp
3.1 Gehölz- bzw. waldreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
4001
Fläche in km²
811 km2
Abgrenzung der Landschaft "Donau-Ablach-Platten" (4001) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Donau-Ablach-Platten" (4001), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Die Donau-Ablach-Platten sind eine Altmoränenlandschaft und durch die riss- und mindelzeitlichen Vereisungen des Rheingletschers geprägt. Es handelt sich somit um ein leicht welliges Hügelland, das durch Gletscherbecken, Schmelzwasserrinnen und Drumlins geformt wurde. Dabei steigt das Relief von 550 m im Norden auf 700 m ü. NN im Süden an. Das obere Donautal zerteilt die Landschaft in drei Einheiten. Geologische Grundlage bilden der obere Weiße Jura und Schichten des Tertiärs. Die typischen Böden sind Parabraunerden großer Entkalkungstiefe und Staunässeböden in den Tälern und Senken. Das Gebiet ist Altsiedelland und von einem Wechsel der Offenlandschaft in Tälern und den bewaldeten Höhenzügen geprägt.
Aufgrund der Bodengunst besteht die vorwiegende Nutzung im Ackerbau. Auf den Moränenrücken und in Hanglagen hat jedoch die Forstwirtschaft mit Fichtenbeständen eine große Bedeutung. In den Vernässungsstandorten wird hingegen eine Wiesen- und Weidewirtschaft betrieben. Der überregionale Erholungsdruck ist gering und hat nur in der Umgebung des Erholungsortes Saulgau eine landschaftsbestimmende Wirkung.
Die naturschutzfachliche Bedeutung ist aufgrund des hohen Anteils intensiv genutzter Acker- und Wiesenlandschaften gering. Regional wichtige Gebiete können jedoch die Vernässungsstandorte und Feuchtlebensräume der Täler sein. Die größeren sind Fließgewässer größtenteils naturfern gestaltet. Der hohe Waldanteil ist zumeist fichtendominiert und artenarm. Dementsprechend gering ist der Flächenanteil der naturschutzfachlichen Ausweisungen.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
1,96 %
Vogelschutzgebiete
0,97 %
Naturschutzgebiete
0,81 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
2,93 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben