Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Mitgliedsstaaten der Bonner Konvention

Karten und Daten
Arten
Besonders wandernde Tierarten sind aufgrund ihrer teilweise sehr großen Aktionsradien auf einen international koordinierten Schutz angewiesen. Dieses Ziel wird durch das Bonner Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden Tierarten verfolgt.
Karte Mitgliedsstaaten der Bonner Konvention Vergrößern
Stand der Fachdaten: 2016

Bonner Konvention schützt wandernde wild lebende Tierarten international

Wandernde Tierarten, wie beispielsweise Wale, Kraniche, Gänse oder Meeresschildkröten, sind aufgrund ihrer teilweise sehr großen Entfernungen, die sie zurücklegen, auf einen international koordinierten Schutz angewiesen. Diesem Ziel dient das Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten (Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals; CMS oder kurz „Bonner Konvention“). Es trat 1983 in Kraft und regelt den Schutz wandernder Tierarten über politische Grenzen hinweg. Mittlerweile zählt das Abkommen einschließlich der Europäischen Union weltweit 123 Vertragsstaaten (Stand: 01.05.2016).

Keine Sanktionen, aber Empfehlungen und Beschlüsse

Die Bonner Konvention ist Bestandteil des Völkerrechts, verfügt aber über keinen direkten Sanktionsmechanismus. Überprüfungen der Fortschritte in Wirkung und Ausgestaltung schlagen sich in Empfehlungen und Resolutionen der Vertragsstaatenkonferenzen nieder. Die aktuellen Empfehlungen im Rahmen der 11. Vertragsstaatenkonferenz im November 2014 in Quito/Ecuador beinhalten unter anderem Beschlüsse zum internationalen Zugvogelschutz sowie zum Verbot von bleihaltiger Munition.

Kontakt im BfN

Sachgebiet Geoinformation
Bundesamt für Naturschutz
Zurück nach oben