Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Weinbaulandschaft Saale-Unstrut

Bundesland
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Burgenlandkreis, Saale-Holzland-Kreis, Saalekreis
Landschafts-ID
194
Naturraum
Unteres Unstrut Berg- und Hügelland, Querfurter Platte und Untere Unstrutplatten, Altenburg-Zeitzer Lösshügelland, Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Weinanbaugeprägte Landschaft im Einzugsgebiet der Flüsse Saale und Unstrut; Tal- und Flussmäander, Durchbruchstäler, teils mit steilen, landschaftsprägenden Muschelkalk- und Buntsandsteinfelsen, zahlreiche bedeutende Profan- und Sakralbauten: z. B. Burgen/Burgruinen Camburg, Saaleck, Rudelsburg, Schönburg, Wendelstein, Nebra, Vitzenburg; Klosterlandschaft Pforta, Reste der romanisch-spätgotischen Klosteranlage Memleben (ehemalige Kaiserpfalz), Klosterkirche Goseck, Burgscheidungen mit Schloss und Schlossgarten, Naumburger Dom u. a. mit hoher Fernwirkung, Dornburger Schlösser sowie die Neuenburg in Freyburg oder die Augustusburg in Weißenfels; Weinbau mit historischen Weinbergmauern, teils in Steillagen, z. B. der „Dechantenberg“, welcher vor etwa 1000 Jahren für den Weinanbau begründet wurde, zahlreiche Weinberghäuser; barockes und 200 m langes Felsenrelief mit 12 biblischen Szenen („Steinernes Bilderbuch“); Mühlen, Zeugnisse der historischen Salzgewinnung (Saline und Gradierwerk in Bad Kösen), hohe Dichte archäologischer Funde, Ringgrabenanlage Goseck als weltweit frühester archäologischer Beleg für Himmelsbeobachtungen (ermitteltes Alter: 6800 Jahre), Arche Nebra mit der zweitältesten Himmelsscheibe (zugleich UNESCO-Weltdokumentenerbe); Niederwälder, Streuobstwiesen, Mosaik aus Grün- und Ackerland, zudem Trockentäler auf Muschelkalk mit Komplex aus Pionier-, Trocken- und Halbtrockenrasen, Kalkfelsen mit Felsfluren, Orchideen-Buchenwälder und Waldmeister-Buchenwälder, Schlucht- und Hangmischwälder, Erlen-Eschenwälder; lyrische und künstlerische Assoziation (z. B. „An der Saale hellem Strande“ von Franz Kugler, Max Klinger); Weitblicke; überregional bedeutende Wander- und Radwege (Jakobsweg, Saale-Radwanderweg, Blaues Band)

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur: in Teilbereichen
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

ST: Kulturlandschaften mit besonderer Eigenart in der Planungsregion Halle „Wangen-Nebraer Unstruttal“, „Laucha-Freyburger Unstruttal“ (hier: Ausschluss größerer Gewerbeflächen und Einbindung FFH-Gebiet „Tote Täler bei Freyburg“), „Neue und Alte Göhle“ (hier: Orientierung an der Waldausdehnung), „Naumburger-Camburger-Saaletal“ sowie die „Altstadt Naumburg“ und die „Altstadt Weißenfels“ (nach Villwock & Kugler 2013), in Teilen Orientierung an das LSG „Saale“ bzw. an Weinbergnutzung (Substantiierung durch Literatur, Luftbild); TH: Kulturlandschaft mit besonderer Eigenart in der Planungsregion Ostthüringen „Weinbaulandschaft Saaletal“

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben