Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Schlabendorfer Felder

Bundesland
Brandenburg
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster
Landschafts-ID
226
Naturraum
Luckau-Calauer Becken, Lausitzer Grenzwall

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Weiträumige Bergbaufolgelandschaft (ehem. Braunkohletagebau) im Naturpark „Niederlausitzer Landrücken“ mit Mischwäldern, Seen mit Abbruchkanten und Flachwasserbereichen, Sanddünen und Magerrasen; Fürstlich Drehna mit Renaissance-Wasserschloss und rekultiviertem Landschaftspark, historischer Stadtkern Luckau (u. a. mittelalterliche Mauer, barocke Bürgerhäuser usw.)

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft: Reste wie Fürstlich Drehna, Luckau
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft: Bergbaufolgelandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen bzw. westlicher Bereich der Landschaftsinsel 6 „Seese-Schlabendorf: Vorindustrielle Kultur – Nachindustrielle Natur“ der IBA „Fürst-Pückler-Land 2000-2010“ westlich der stark verkehrsbelasteten BAB 13 (= ehemalige Tagebaue Schlabendorf-Nord und -Süd), Einbindung der Orte Drehna (als Teil der Landschaftsinsel) und Luckau

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben