Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Schieferbergbaulandschaft um Lehesten

Bundesland
Thüringen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Orla-Kreis
Landschafts-ID
312
Naturraum
Thüringer Schiefergebirge, Ostthüringisch-Vogtländische Hochflächen

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Durch den Bergbau geprägte historische Kulturlandschaft im östlichen Thüringer Schiefergebirge, Schieferabbaugebiet um Lehesten („Oberland“) sowie im benachbarten Loquitztal („Unterland“ bei Probstzella) mit zahlreichen erhalten gebliebenen Zeugnissen aus einer etwa 600jährigen Bergbaugeschichte (Hochzeit Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jh.), teils sehr große aufgelassene Steinbrüche wie in Lehesten (National bedeutsames Geotop), markante Schieferhalden, Stollenmundlöcher, Prägung des Schiefers in vielen Ortschaften z. B. durch verkleidete Fassaden und Dächer („Schieferdörfer“); stark reliefierte, enge Kerbsohlentäler der Loquitz und Somitz mit bewaldeten Hängen (zumeist Forsten), Felsen und Felsschutthalden; ebenso im Sormitztal bergbauliche Spuren infolge des Abbaus von Metallen bzw. Edelmetallen (z. B. Silber, Blei), u. a. finden sich dort noch wasserkraftorientierte Hütten- und Hammerwerke sowie historische Wassermühlen

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Kulturlandschaften mit besonderer Eigenart „Steinbruchlandschaft Loquitztal“ (Nr. 25), „Schieferbergbaulandschaft Lehesten-Schmiedebach“ (Nr. 26) und „Mühlen und Hämmer im Sormitztal“ sowie ein Teilbereich der Kulturlandschaftsachse „Oberes Saaletal“ (hier: Fokussierung auf die Sormitz) gemäß Kulturlandschaftsprojekt Ostthüringen, Einbindung FFH-Gebiet „Schieferbrüche um Lehesten“

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2018

Zurück nach oben