Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Industriekulturlandschaft Ferropolis

Bundesland
Sachsen-Anhalt
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Wittenberg, Anhalt-Bitterfeld
Landschafts-ID
188
Naturraum
Dahlen-Dübener Heiden

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Postindustriell geprägte Bergbaufolgelandschaft des ehemaligen Braunkohletagebaus Golpa Nord; Projektgebiet des vom Bauhaus initiierten „Industriellen Gartenreichs Dessau-Bitterfeld-Wittenberg“; nach der vollständigen Auskohlung erfolgte, heute auf einer Halbinsel im Gremminer See gelegen, 1995 die Gründung von „Ferropolis – Die Stadt aus Eisen“ als Veranstaltungs- und Erinnerungsort an eine etwa 150 Jahre andauernde Bergbautätigkeit in Mitteldeutschland, Ausstellung von fünf ehemaligen Großgeräten zur Braunkohleförderung (u. a. Schaufelradbagger, Eimerkettenbagger und Absetzer) als weltweit einzigartiges Ensemble solcher Industriedenkmäler; Zschornewitz mit gartenstädtischer Werkssiedlung („Kolonie“) und stillgelegtem, teilweise rückgebautem Kraftwerk, welches 1915 errichtet und seinerzeit das größte Braunkohlekraftwerk europaweit darstellte (Industriedenkmal); Referenzstandort der EXPO 2000; zu Seen umgestaltete, geflutete Restlöcher: Gremminer See, Barbarasee, Gröbener See, Zschornewitzer See sowie rekultivierte Bereiche wie Halden; Erschließung der etwa 130 ha großen und ca. 50 m hohen Halde „Barbara-Höhe“ für die Erholungsnutzung (Weitblicke) sowie zur Produktion erneuerbarer Energien (Windpark); Bestandteil der „Europäischen Route der Industriekultur“ und der „Straße der Braunkohle“

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft: Postindustrielle Kulturlandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Abgrenzung anhand wertgebender Merkmale: (landschaftsprägende) Tagebau-Restseen, Hochhalde „Barbara-Höhe“, Zschornewitz (Luftbild/DGM, DTK)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben