Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Ferschweiler Plateau und Täler

Bundesland
Rheinland-Pfalz
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg
Landschafts-ID
243
Naturraum
Ferschweiler Plateau, Bitburger Gutland, Islek

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Tief eingeschnittene, schluchtenartig ausgebildete Talabschnitte mit markanten Felskanten und mächtigen eiszeitlich umgelagerten Felsblöcken (charakteristisch ist die „Teufelsschlucht“ entlang der Prüm); bis zu 50 m steile Felswände sowie natürliche Terrassenbildung säumen den Fluss Sauer, abschnittsweise breitere Talsohlen mit mäandrierenden Gewässerläufen entlang der Our, Gesteinshaldenwälder; Europadiplomgebiet (Teilbereiche); Altsiedellandschaft, hohe Kohärenz tradierter Nutzungen und Dörfer mit zahlreichen historischen Kulturlandschaftselementen, typisch angelegte und gut erhaltene Haufendörfer (Ferschweiler, Ernzen u. a.); an den Hanglagen traditionelle Offenlandnutzung mit hohen Streuobstbeständen und Magerwiesen; vereinzelt Relikte der Weinbaunutzung; archäologische Zeugen der früheren Besiedlung durch Kelten und Römer (u. a. Ringwälle, Monolithe, Fraubillenkreuz, Wikingerburg, Kultstätten); Westwallmuseum Katzenkopf; besondere Bedeutung für die Erholung, prädikatisierte Touren im NaturWanderPark delux

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur: in Teilbereichen die Flusstäler Sauer und Our
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Orientierung an der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaft „Gutland/Ferschweiler Plateau“ (Nr. 4.1) gemäß Hartz et al. (2013a, 2013b), im Norden Erweiterung der Kulisse durch die Einbindung der Kernzone des Naturparks „Südeifel“, partiell FFH-Gebiete (Ourtal, Ferschweiler Plateau)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben