Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Dahmeland

Bundesland
Brandenburg
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Dahme-Spreewald, Oder-Spree
Landschafts-ID
224
Naturraum
Dahme-Seengebiet, Zossen-Teupitzer Platten- und Hügelland, Malxe-Spree-Niederung

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Vielfältige, im Pleistozän geformte Landschaft mit sehr vielen Seen, zahlreichen Fließgewässern und verzweigten Rinnen, weiten Talsandebenen, Dünen (z. B. auf dem Standortübungsplatz Storkow) und weithin erkennbaren Erhebungen der Endmoränen wie z. B. die Krausnicker Endmoränen und der Wehlaberg zwischen Spreewald und Dahmeland sowie der Streganzer Berg, eine teils unbewaldete und aussichtsreiche Endmoränenkuppe (zgl. Nationales Naturerbe); zudem Binnensalzstellen (Luch- und Marstallwiesen), Sandtrockenrasen, vereinzelte Bruchwälder und Moore, darunter Kessel- und Verlandungsmoore mit charakteristischen Ausprägungen; hervorzuheben ist der zur Sielmanns Naturlandschaft zählende „Groß Schauener See“, neben der Gewässervielfalt sind ausgedehnte Waldgebiete (u. a. naturnahe Flechten-Kiefernwälder, lichte Laubmischwälder) und in Teilen eine offene, reich gegliederte Kulturlandschaften prägend, dazu gehören Äcker und Grünländer/Weiden, kleinräumige extensive Nutzungsformen wie Heiden, Feucht- und Frischwiesen; typisch sind außerdem Obstgehölze, Alleen, Feldgehölze, Hecken, Solitärbäume, Kopfweiden und Lesesteinhaufen; kleinräumige Relikte alter Bauern-Hutewälder; Gewässerverbindende Kanäle/Fließe (ehem. Bedeutung für die Flößerei), u. a. in Verbindung mit wassertechnischen Bauwerken/Nutzungen (z. B. Klappbrücke mit Brückenwärterhaus in Groß-Köris, historische Wassermühlen am Storkower Kanal); Orte mit noch gut erhaltenen Fachwerkkirchen, weitgehend ländlich geprägte Siedlungen (u. a. märkische Runddörfer wie Prieros), „Heide“ als häufig verwendete Flurbezeichnung aufgrund der sandigen Böden

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft: v. a. Standortübungsplatz Storkow

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Repräsentativer/wertgebender Bereich des Naturparks „Dahme-Heideseen“ (zgl. NSG/FFH-Gebiete), damit Einbindung zusammenhängender Waldflächen, Seengebiete/Niederungen, Wirk-/Sichtbereiche (Streganzer Berg); im Südosten erweitert um die Krausnicker Berge (im Biosphärenreservat „Spreewald“ gelegen); BAB 13

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben