Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Aumatal mit Weida und Mildenfurth

Bundesland
Thüringen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Greiz
Landschafts-ID
316
Naturraum
Ostthüringisch-Vogtländische Hochflächen

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Abschnitt der Auma, einem Nebenfluss der Weida, markantes und für den Naturraum des Ostthüringer Schiefergebirges/Vogtlandes typisches Sohlenkerbtal mit bewaldeten Hängen, Engtalstellen und Bergsporne, vereinzelt Felsfluren; naturnahe und auetypische Ausprägungen wie Mäander, Altwässer mit Verlandungszonen, Nass- und Feuchtwiesen sowie Reste von Auenwäldern; Talsperre Aumatal; Relikte der Nieder- und Mittelwaldnutzung, historische Brücken, Platz- und Angerdörfer (z. B. Grochwitz, Rohna, Neundorf), Stadt Weida (zugleich Mündungsbereich der Auma) mit der emporragenden Osterburg (ehemaliges Zentrum der Vögte von Weida), Veitskirche, exponiertes Kloster Mildenfurth (ehemaliges Prämonstratenserkloster) mit Resten der spätromanischen Stiftskirche, Assoziation für den „Ursprung des Vogtlandes“

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur: insbesondere Abschnitte des Auma-Tals
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Kulturlandschaften mit besonderer Eigenart „Wiege des Vogtlandes“ (Nr. 45) sowie „Aumatal bei Weida“ (Nr. 46) gemäß Kulturlandschaftsprojekt Ostthüringen, Ausschluss einer Abbaufläche bei Harth-Pöllnitz, Erweiterung um Teilbereiche des FFH-Gebietes „Auma-Buchenberg-Wolcheteiche“ sowie um Grünland- und Gehölzstrukturen (Luftbild)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2018

Zurück nach oben