Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Leitlinien für Naturschutzkommunikation mit Wirkung

Presse
Naturbewusstsein
27.06.2024
Bonn
Strategien und Maßnahmen im Naturschutz können nur mit gesellschaftlicher Akzeptanz und Unterstützung gelingen. Eine neue BfN-Broschüre gibt konkrete Anregungen für eine wirkungsvolle Naturschutzkommunikation.
Ein Radweg mit einem Nationalparkschild
Dünen-Radweg im Nationalpark Vorpommersche

Information und zielgruppenorientierte Kommunikation sind für eine erfolgreiche Naturschutzarbeit unentbehrliche Instrumente. Vor diesem Hintergrund tauschten sich im Rahmen eines BfN-Fachgesprächs im vergangenen Jahr Vertreter*innen von Naturschutzverbänden und weiteren wichtigen Naturschutzakteuren über erfolgsversprechende Leitlinien für eine wirksame Naturschutzkommunikation aus. Ergebnis der Diskussionsveranstaltung war nicht nur der Konsens darüber, dass bessere Zusammenarbeit bei der Kommunikationsarbeit notwendig ist, sondern auch eine aktuelle BfN-Broschüre mit praxistauglichen und adressatengerechten Empfehlungen für wirkungsvolle Kommunikationsaktivitäten.

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: „Eine wirkungsvolle Naturschutzkommunikation ist aus meiner Sicht ein essenzieller Schlüssel, um das gesellschaftliche Bewusstsein für biologische Vielfalt zu stärken und eine Bereitschaft für Verhaltensänderungen zu fördern. Ich freue mich sehr, dass die praxisorientierte Broschüre ‚Naturschutzkommunikation mit Wirkung - Menschen erreichen, überzeugen und motivieren‘ Naturschutzakteuren eine umfassende Reflexion der eigenen Kommunikationsaktivitäten ermöglicht sowie konkrete Anregungen für eine zukünftige und wirksame Naturschutzkommunikation formuliert.“

In die Leitlinien eingeflossen sind Erkenntnisse der BfN-Naturbewusstseinsstudie, die im zweijährigen Turnus das Bewusstsein und die Einstellungen der Bevölkerung in Bezug auf Natur, Naturschutz und biologische Vielfalt erfasst. Daraus lassen sich unter anderem wichtige Hinweise für eine wirksame Naturschutzkommunikation ableiten.

Die Befunde der Studie wurden mit relevanten Naturschutznarrativen verknüpft, die genutzt werden, um überzeugende Geschichten zu erzählen. Dazu gehören „Dringlichkeit“, „Naturverbundenheit“, „Wirtschaftlichkeit“ sowie „Transformation“.

Hintergrund

Die Erkenntnisse der Naturbewusstseinsstudie, die das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) herausgeben, liefern wichtige Ansatzpunkte für eine adressatengerechte und wirksame Naturschutzkommunikation. Daher wurden die Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2021 im Rahmen des Fachgespräches vorgestellt und in Verbindung mit aktuellen Naturschutznarrativen diskutiert, um so Leitlinien einer wirksamen Naturschutzkommunikation entwickeln zu können. Auch die Broschüre "Naturschutzkommunikation mit Wirkung" greift Erkenntnisse der Naturbewusstseinsstudie 2021 auf und verknüpft diese mit den diskutierten Narrativen und Ansatzpunkten einer Naturschutzkommunikation mit Wirkung.

weiterführender Inhalt

Zurück nach oben