Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

701/24: Leitung (m/w/d) für das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)

Für unseren Standort in Leipzig suchen wir im Rahmen einer Nachfolgeregelung zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit

eine Leitung (m/w/d) für das „Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)“.
Kennziffer 701/24

Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Standort
Leipzig
Stellenart
Vollzeit/Teilzeit
Organisatorische Einordnung
Fachbereich II Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft
Kennziffer
701/24
Bewerbungsfrist
10.07.2024

Aufgaben

Mit der Leitung des NMZB erwartet Sie eine fachlich vielfältige, organisatorisch herausfordernde und sehr abwechslungsreiche Aufgabe in einer Bundesbehörde. Durch den Ressort- und fachübergreifenden Ansatz ist die Arbeit des NMZB geprägt durch fachliche Gremien und Arbeitsgruppenarbeit. Der intensive Dialog mit den verschiedenen Akteursgruppen ist Grundlage für den Erfolg der Arbeit des NMZB. Fachkenntnis und Dialogbereitschaft sind daher sehr wichtig, um mit den Expert*innen der verschiedenen Akteur*innen gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität wurde Anfang 2021 auf Beschluss der Bundesregierung eingerichtet und soll ressortübergreifend den Ausbau des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings voranbringen, die Datenlage verbessern, die Monitoringakteur*innen vernetzen und umfassende Informationen bereitstellen.

Die Aufgaben der Organisationseinheit umfassen insbesondere:

  • Die Umsetzung der Aufgaben des NMZB, insbesondere: die Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings (Details dazu finden Sie unter https://www.monitoringzentrum.de/thema/zentrum) 
  • Die Abstimmung und die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Gremien des NMZB
  • Die Vernetzung, Unterstützung und Förderung der Stakeholder*innen und Akteur*innen aus Monitoringpraxis und Monitoringforschung 
  • Die Verbesserung der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Biodiversitätsdaten 
  • Die Bereitstellung relevanter Informationen; die Zusammenarbeit im Biodiversitätsmonitoring auf europäischer und internationaler Ebene
  • Unterstützung des BMUV in allen das Monitoringzentrum betreffenden Fachfragen

Die Leitung des Monitoringzentrums 

  • Ist verantwortlich für die Umsetzung der Aufgaben des NMZB 
  • Vertritt die im Zuständigkeitsbereich des Monitoringzentrums liegenden Anliegen und Positionen nach Innen und Außen (z.B. in Ressortbesprechungen, Gremien, auf Veranstaltungen)
  • Führt den Vorsitz des Grundsatz-Fachgremiums des NMZB
  • Strukturiert die mittel- und langfristige Aufgabenplanung
  • Ist verantwortlich für die Personalführung des NMZB
  • Initiiert Forschungsprojekte zu den Themenfeldern des NMZB
  • Veranlasst bzw. verfasst Publikationen und präsentiert Ergebnisse auf Fachtagungen

Voraussetzungen

Die zukünftige Leitung muss über folgende Qualifikationen verfügen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-Universität oder Master Abschluss bzw. gleichwertiger Abschluss) der Biologie, Ökologie oder vergleichbarer Fachrichtungen; Promotion ist von Vorteil 
  • Berufliche Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung sowie deren Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen
  • Berufliche Erfahrungen, insbesondere in den Bereichen Monitoring, Biodiversitäts und Umweltdaten 
  • Führungskompetenz sowie nachgewiesene Erfahrung in der Leitung von Teams oder Arbeitsgruppen unter Anwendung moderner Methoden der Personalführung 
  • Fähigkeit zum innovativen Denken und flexiblen, lösungsorientierten Arbeiten bei wandelnden Rahmenbedingungen
  • Hohe soziale Kompetenz, Genderkompetenz und Teamfähigkeit
  • Fähigkeit zur Strukturierung und Koordinierung von Arbeitsabläufen

Wünschenswert sind darüber hinaus:

  • Gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Moderation von Gremien, Fach- und Leitungsgesprächen
  • Kenntnisse und Erfahrungen zu Abstimmungsprozessen bei Bund und Ländern
  • Kenntnis der Akteur*innen und deren Wirken im nationalen und internationalen Biodiversitätsschutz 
  • Erfahrungen in der Mitarbeit in europäischen oder internationalen Gremien
  • Gute Kenntnisse in der Konzeption und Pflege web-basierter Fachinformationssysteme
  • Sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (verhandlungssicher)

Es wird anheimgestellt, auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

Bei Tarifbeschäftigten erfolgt in Abhängigkeit der persönlichen und stellenrechtlichen Voraussetzungen eine außertarifliche Eingruppierung analog der Besoldungsgruppe B1 BBesO B. Bei Erfüllung der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist zu einem späteren Zeitpunkt die Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich. Für verbeamtete Bewerber*innen besteht die Möglichkeit zur Übernahme entsprechend der bisherigen Besoldungsgruppe bis zur Besoldungsgruppe B1 BBesO B. 

Bei Einstellung einer/eines Tarifbeschäftigten wird ein befristetes Arbeitsverhältnis zur Erprobung in dieser Führungsposition zunächst für die Dauer von 2 Jahren begründet. Nach erfolgreicher Absolvierung der Erprobungszeit ist eine unbefristete Weiterbeschäftigung vorgesehen. Bei Beamt*innen richtet sich die Dauer der Erprobungszeit nach § 34 Bundeslaufbahnverordnung (BLV).

Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Es ist bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Von schwerbehinderten Menschen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. 

Freuen Sie sich auf

  • Ein modernes und nachhaltiges Arbeitsumfeld 
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten (Homeoffice)
  • Die Arbeit in einem hochmotivierten Team
  • Familienfreundliche Behördenkultur (Familienservice, Eltern-Kind-Büro)
  • Individuelle Förderung (Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten)
  • Gute Verkehrsanbindung
  • Zuschuss zum Jobticket

Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt unter der Stellen-ID 1149354. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 10.07.2024.

Neben der Eingabe der persönlichen Daten und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum,  folgende Anlagen als pdf-Dokumente hochzuladen: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf; Qualifikations- bzw. Studiennachweise; soweit vorhanden Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen; relevante Fortbildungsnachweise; ggf. Nachweis über Schwerbehinderung.

Kontakt im BfN

Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstraße 110, 53179 Bonn
Zurück nach oben