Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

NaBiV Heft 78: Natur und Nachhaltigkeit. Innovative Bildungsangebote in Botanischen Gärten, Zoos und Freilichtmuseen.

Naturbewusstsein
Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt"
Zoologische und Botanische Gärten sowie Freilichtmuseen sind beliebte Freizeiteinrichtungen mit einem sehr breiten Besucherspektrum. Sie bieten durch ihre Bezüge zu faszinierenden und häufig regional bis weltweit bedrohten Pflanzen- und Tierarten vielfältige Möglichkeiten, ihre Besucherinnen und Besucher anzusprechen, über Hintergründe zu informieren und für bisher unbekannte Zusammenhänge zu begeistern.
Autor*in
Cornelia Löhne, Karoline Friedrich und Iris Kiefer
Herausgeber*in
Bundesamt für Naturschutz
Publikationsjahr
2010
Heft Nr.
78
Sprache
Deutsch
Seiten
172
Preis
18 €
ISBN
978-3-7843-3978-8

Beschreibung

Zoologische und Botanische Gärten und Freilichtmuseen sind wichtige Akteure bei der Umsetzung der Nationalen Strategie der Bundesregierung zur biologischen Vielfalt (NBS) und der UN-Dekade (2005-2014) „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Die NBS benennt als konkret anzustrebende Maßnahmen den Ausbau der Zoologischen und Botanischen Gärten zu Zentren der Biodiversitätsbildung sowie den Ausbau von Freilichtmuseen zu Umweltbildungsorten zur Vermittlung des Schwerpunktthemas nachhaltige Nutzung. Im Zentrum der UN-Dekade steht die Förderung von Bildungsmaßnahmen, die zu gestaltungskompetentem Entscheiden und Handeln führen.

Wie jedoch können Zoologische und Botanische Gärten sowie Freilichtmuseen diesen Herausforderungen gerecht werden?

Die vorliegende Publikation präsentiert die Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens, das den Stand der Bildungsarbeit in diesen Einrichtungen untersucht und Beispiele für innovative Bildungsangebote speziell zu den Themen biologische Vielfalt und nachhaltige Nutzung herausgearbeitet hat. Es werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie die bisherigen Angebote weiterentwickelt und verbessert werden können. Für alle Verantwortlichen, Träger, Förderer und Kooperationspartner von Zoologischen und Botanischen Gärten sowie Freilichtmuseen bietet dieser Band wertvolle Hilfestellungen die Erhaltung der biologischen Vielfalt national wie weltweit zu unterstützen und die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv umzusetzen.

Zurück nach oben