Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Der Regensburger Gelbling. Rettung für einen bedrohten Schmetterling

Natura 2000
Internationale Projekte
Ein Projekt des Beratungshilfeprogramms untersuchte in Rumänien die Lebensraumansprüche des „Regensburger Gelblings“ (Colias myrmidone) – eines Schmetterlings, der in den letzten 15 Jahren in zahlreichen EU-Staaten (auch in Deutschland) ausgestorben ist.
Projektregionen
Europa
Laufzeit
15.06.2017 - 30.11.2022
Lage
Rumänien, Landkreise Harghita und Cluj
Regensburger Gelbling (Colias myrmidone)
Regensburger Gelbling (Colias myrmidone)

Beschreibung

Hintergrund

Der Lebensraum des Regensburger Gelblings ist durch eine kleinräumige Nutzungs- und Nischenvielfalt der Übergangsbereiche zwischen Wald und Weide charakterisiert. Diese Schmetterlingsart ist damit auf eine vielfältige Kulturlandschaft angewiesen. Jegliche Vereinheitlichung und Uniformierung der Landschaft durch Überweidung oder Verbuschung führt zu einer massiven und rasanten Verschlechterung seiner Vorkommen. In den letzten 15 Jahren ist er in zahlreichen EU-Staaten ausgestorben. Die EU hat ihn deshalb in ihrer Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in den Anhängen II und IV gelistet, um die Habitate und Vorkommen zu sichern. In Rumänien befinden sich noch einige der letzten Vorkommen. Aber auch sie sind in ihrem Bestand inzwischen gefährdet.

Projekt

Das Projekt zielte darauf ab, die Schutzbemühungen für den Falter in drei Natura 2000-Gebieten zu unterstützen und mit Beteiligung der lokalen Bevölkerung einen weiteren Rückgang der Artbestände zu verhindern. Fachleute aus Rumänien und Deutschland untersuchten zu diesem Zweck sowohl die Anforderungen der Art an ihren Lebensraum als auch – im Dialog mit der lokalen Bevölkerung – jene Landnutzungsmethoden, die das Überleben der Art in Rumänien bisher ermöglichten. Gemeinsam leiteten sie Vorschläge ab, die Schutzbemühungen und Landnutzung integrieren. Die Erkenntnisse des Projekts können sowohl in die Managementpläne der Natura 2000-Gebiete in der Projektregion einfließen als auch für Schutz- oder Wiederansiedlungsbemühungen in anderen Ländern Europas genutzt werden, in denen der Falter einst vorkam, z.B. in Deutschland.

Ausblick

Um auch nach Projektende Interessierte erreichen zu können, entstanden eine Broschüre und ein Kurzfilm auf Englisch sowie in den Sprachen der Projektregion: Rumänisch und Ungarisch. Wissenschaftliche Erkenntnisse wurden in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Weitere Informationen sind in der Projektdatenbank des UBA unter den Projektnummern 89475 und 110311 zu finden.

Zuwendung (bestimmt) für

Leuphana-Universität Lüneburg | Fakultät Nachhaltigkeit | Institut für Ökologie
Prof. Dr. Jacqueline Loos
Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg

Förderung durch

Dieses Projekt wurde vom Bundesumweltministerium mit Mitteln des Beratungshilfeprogramms (BHP) für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens sowie weiteren an die Europäische Union angrenzenden Staaten gefördert und vom Bundesamt für Naturschutz und dem Umweltbundesamt begleitet.

Der Regensburger Gelbling. Rettung für einen bedrohten Schmetterling (2022)

Der Regensburger Gelbling. Rettung für einen bedrohten Schmetterling.

Kontakt im BfN

Mareike Vischer-Leopold
Wissenschaftliche Mitarbeiterin FG II 2.2 FFH-Richtlinie | Natura 2000

Projektkoordination im UBA

Katharina Lenz
Umweltbundesamt, Projektservicestelle BHP im UBA
Zurück nach oben