Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Die Grünschleife Münster – Umweltbildung und Teilhabe im Park

Die Aufwertung von Grünflächen und die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe gehen in der Grünschleife Hand in Hand. Unter maßgeblicher Beteiligung der Bürger*innen konnte ein Park entwickelt werden, in dem die Anwohnenden des Stadtteils Münster-Kinderhaus gemeinsam pflanzen, pflegen und Gemeinschaft erleben.
Zielstellung für biologische Vielfalt
Aufwerten
Erleben und Wertschätzung fördern
Ökologisch managen
Weitere Ziele
Gesundheit, Lebensqualität und Umweltgerechtigkeit
Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe
Weitere Themen
Bürgerpark
Raumtyp
Parks
Flächen für urbanes Gärtnern
Planungsphase
Umsetzung
Pflege
Maßstabsebene
Quartier und Einzelfläche
Akteursgruppen
Kommunale Verwaltung
Bürger*innen
Vereine und Stiftungen
Prozessqualität
Partizipation
Finanzierung
Kommunale Finanzierung
Private Finanzierung
Gemeinnützige Finanzierung

Worum geht es?

Gestalterische und ökologische Aufwertung einer vernachlässigten Grünfläche

Die Grünflächen der 11.500 Quadratmeter großen Anlage im Stadtteil Münster-Kinderhaus waren in einem mangelhaften Zustand. Der Ort wurde als Angstraum beschrieben, häufig kam es zu Vandalismus. Im Rahmen des Projekts „Grünschleife Münster“ sollte ein Park von und für Anwohnende geschaffen und die Flächen gestalterisch und ökologisch aufgewertet werden. Durch eine umfassende Beteiligung bei Planung und Pflege sollte ein hohes Identifikationspotential und so ein sorgsamer Umgang mit dem Park gefördert werden. Eine grüne Oase ist entstanden, die heute durch ehrenamtliche Pflege und einen großen Zusammenhalt der Anwohnenden möglich gemacht wird.

Lebensraum schaffen und Stadtnaturwissen weitergeben

Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit hat in den Anlaufjahren der Parkanlage mithilfe der Anwohnenden durch Pflanzen, Säen und dem Anlegen von Beeten eine grüne Infrastruktur geschaffen, die neben Raum für Erholung auch einen Lebensraum für verschiedene Arten bietet. Molche, Spechte und Frösche sind in der Grünanlage beheimatet. Eine Trockenmauer mit Stauden, Gemüse- und Kräuterbeeten lässt auf vielfältige Weise Naturerfahrung zu. Ein Naturlehrpfad für Kinder integriert Umweltbildung in den Park. Es findet sowohl informell als auch formal ein intergenerationaler und transkultureller Austausch statt, bei dem Natur- und Pflanzenwissen weitergegeben wird, beispielsweise durch gemeinsame Aktionen. Öffentliche Blumenbeet laden zum Selbstpflücken ein. Die neu angelegte Boulebahn schafft sportliche Gemeinschaftserlebnisse.

Menschen pflücken Blumen, im Hintergrund Bäume
Gemeinsames Blumenpflücken im Tulpenbeet

Wie wurde es gemacht?

Kommune beginnt, engagierte Bürger*innen übernehmen

Das Projekt wurde seitens der Stadt Münster initiiert: Durch einen Fotowettbewerb und Workshops begannen die Anwohnenden ihre Visionen für das Quartier zu äußern. Die Ideen wurden durch das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit koordiniert und mit der Zeit immer weiter in die Hände der Ehrenamtlichen, Zusatzjobber*innen und Kleininitiativen übergeben. Das Projekt konnte sich so verstetigen. Für die heutige Pflege der Anlage sind die Kleingruppen zuständig. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist hierbei ein Arbeitscontainer, in dem die Arbeitsgeräte untergebracht sind. Es finden weiterhin Projekttage statt, an denen gemeinschaftlich saisonale Pflegeaufgaben bewältigt werden. 60-70 Anwohnende unterstützen tatkräftig bei diesen Aktionen.

Zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit für eine breite Beteiligung

Das Projekt profitiert von einer vertrauensvollen Grundhaltung gegenüber den Nutzenden. Diese Haltung aktiviert das in der Anwohnendenschaft vorhandene Potential: Expertise bezüglich Pflege und Pflanzen kommt zum Vorschein, Wissen wird weitergegeben und Engagement kann wachsen. Um dies zu ermöglichen, stellte die Kommune anfänglich benötigte Ressourcen bereit und so die Weichen für eine erfolgreiche Verstetigung. Besonders in ökonomisch benachteiligten Quartieren gilt es, zielgruppenspezifische Formate zu wählen und die Anwohnenden breit einzubinden.

Kontakt

Stadt Münster
Wolfram Goldbeck
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit
48127 Münster
0251 492-6762
Zurück nach oben