CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 109 - Naturschutz und Landschaftspflege in der Reform der bundesstaatlichen Ordnung: Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 2004 Das Bundesamt für Naturschutz hat daher im Dezember 2003 ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die in der aktuellen Föderalismusdebatte... mehr lesen Skript109 (pdf, 699.72 KB)
BfN Schriften 64 - „Förderung einer naturverträglichen ländlichen Entwicklung in Europa – ein Blick zum Nachbarn Österreich“. Studie im Auftrag des Bundesamt für Naturschutz, Bonn Publikation BfN-Schriften • 2002 Ziel und Auftrag ist es, die Umsetzung der Agenda 2000, 2. Säule in Österreich unter der Fragestellung zu beleuchten, welche guten Ideen... mehr lesen Skript64 (pdf, 1.02 MB)
Verhältnis der naturschutzfachlichen Instrumente Seite Insbesondere bei großen Infrastrukturvorhaben bestehen aus den verschiedenen Rechtsnormen Prüfaufträge. Dabei gilt es, einerseits die... mehr lesen
Fachliche Grundlagen für die Moorschutzstrategie der Bundesregierung Seite Der Koalitionsvertrag für die 19. und 20. Legislaturperiode enthält den Auftrag, eine Moorschutzstrategie zu erarbeiten und erste... mehr lesen
Naturkapital Deutschland - TEEB DE Seite Ende 2010 beschloss das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, den internationalen TEEB-Prozess auf nationaler... mehr lesen
Forschung Seite Das Bundesamt für Naturschutz zeigt auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Handlungspfade und Lösungsmöglichkeiten für eine... mehr lesen
Windtestfeld (NatForWinsent) Seite Das Windenergieforschungscluster Süd (WindForS) hat im Jahr 2022 auf der Schwäbischen Alb das erste Windenergietestfeld mit zwei Anlagen... mehr lesen
Monitoring für Naturschutz Seite Ein Monitoring ermöglicht es, Veränderungen der Biodiversität in Natur und Landschaft zu quantifizieren und praktische wie politische... mehr lesen
BfN Schriften 611 - Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete Publikation BfN-Schriften • 2021 Das Schutzgebietsprogramm der Convention on Biological Diversity (CBD), welches erstmals 2004 aufgelegt wurde und seitdem kontinuierlich... mehr lesen Direkt bestellen Skript 611
BfN Schriften 527 - Treffpunkt Biologische Vielfalt XVII: Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt Publikation BfN-Schriften • 2019 Der Schutz der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile sowie Ac-cess and Benefit-Sharing bilden die drei Säulen... mehr lesen Skript 527