Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Zusamplatten und Staufenberggebiet

Abgrenzung der Landschaft "Zusamplatten und Staufenberggebiet" (4601) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Zusamplatten und Staufenberggebiet" (4601), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Donauniederung, Iller-Lech-Platte, Niederbayerisches Hügelland und Oberbayerische Schotterplatten
Landschaftstyp
3.1 Gehölz- bzw. waldreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
4601
Fläche in km²
785 km2
Abgrenzung der Landschaft "Zusamplatten und Staufenberggebiet" (4601) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Zusamplatten und Staufenberggebiet" (4601), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Der Sockel aus Oberer Süßwassermolasse ist von glazialen Schottern bedeckt, die Höhen von 450 bis 550 m ü. NN erreichen. Schmutter und Zusam mit ihren Nebenflüssen gliedern die Ebene mit ihrem fein verzweigten Talnetz in flachwellige Platten und Riedel, wobei die strenge Nord-Südrichtung der Riedel wie sie im Bereich der südlich angrenzenden Staudenplatte zu finden ist, kaum noch auftritt. Vermoorungen in den Talböden der z.T. asymmetrisch ausgebildeten Täler sind häufig. Verglichen mit den Tälern von Donau und Lech sind der Wald- und Grünlandanteil recht hoch. Fichte dominiert in den Forsten. Eisenerz, Lehm, Ton, Kies und Sand wurden und werden abgebaut.
Die Landschaft wird agrarisch und forstwirtschaftlich genutzt.
Besonders an den Hängen und Sohlen der Bachtäler finden sich noch naturnahe Lebensräume, zu denen naturnahe Bachabschnitte, Teiche, Feuchtgebiete, Extensivgrünland, Hecken, Hangquellmore und Abbaustellen gehören. Insgesamt sind die Biotope stark verinselt. Der Intensivierungsdruck der Landwirtschaft führt zu Flächenverlusten bei Streuobstbeständen, Extensivgrünland und Saumstrukturen, die Wälder sind zumeist monoton.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
1,32 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
0 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
1,32 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben