Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Westliches Bodenseebecken

Abgrenzung der Landschaft "Westliches Bodenseebecken" (3101) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Westliches Bodenseebecken" (3101), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Baden-Württemberg
Landschaftsgroßeinheit
Oberschwäbisches und Oberbayerisches Alpenvorland
Landschaftstyp
3.2 Gewässerlandschaft (gewässerreiche Kulturlandschaft)
Landschafts-ID
3101
Fläche in km²
505 km2
Abgrenzung der Landschaft "Westliches Bodenseebecken" (3101) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Westliches Bodenseebecken" (3101), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Das westliche Bodenseebecken wird umrahmt von bis zu 700 m ü. NN hohen Molasserücken, wie z.B. dem Schienerberg, der vom Untersee zangenförmig eingeschlossen wird und teilweise von Tobeln zerschnitten ist und zu den umliegenden Niederungen teils stufenförmig bis zu 250 m abfällt. Der See selbst liegt etwa auf 400 m ü. NN. Zwischen Oberen und Unterem See liegt eine drumlinbesetzte Landzunge, die bis auf 500 m ü. NN ansteigt und von Osten nach Westen gerichteten Senken durchzogen werden. Diese Landzunge ist recht gewässerreich. Bei Konstanz liegt eine fast ebene Senke zwischen den beiden Seeteilen. Am nördlichen Seerand schließt sich mit einer 50 bis 150 m abfallenden Stufe ein weiteres Drumlinland ein, das hauptsächlich in Nordwest-Südost-Richtung geregelt ist. Weiter vom See entfernt sind die Oberflächenformen sanfter, z.B. im noch moränenbedeckten Ostteil. In den niederen Teilen herrschen tonige Böden vor, es sind auch sandige Böden vorhanden. Auf den Höhenrücken befinden sich z.T. ausgedehnte Waldflächen, die v.a. nördlich des Bodensees mit größeren Offenlandflächen wechseln. Die Waldflächen bestehen zu etwa gleichen Teilen aus Laub- und Nadelbäumen. Vorherrschend sind Fichten und Buchen. Ansonsten bietet sich ein teils kleinräumiger Wechsel von Ackerbau und Grünland. Auch als Erholungsraum hat das Bodenseebecken Bedeutung. Die zahlreichen, z.T. großflächigen NSG der Landschaft umfassen v.a. wasserbezogene Lebensräume, wie Seeufer, Verlandungszonen, Flachmoore oder Feucht- und Naßwiesen. Nahezu alle großflächigen NSG, wie "Wollmatinger Ried" oder "Mindelsee" sind auch FFH- und SPA-Gebiete. Teile der Landschaft gehören auch zum PLENUM-Gebiet (Gebiet für großflächige Naturschutzvorhaben) "Westlicher Bodensee und Hegau".

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
42 %
Vogelschutzgebiete
28,51 %
Naturschutzgebiete
5,3 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
2,43 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
43,23 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben