Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Wern-Lauer-Platten

Abgrenzung der Landschaft "Wern-Lauer-Platten" (13500) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Wern-Lauer-Platten" (13500), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
3.7 Gehölz- bzw. waldreiche ackergeprägte Kulturlandschaft
Landschafts-ID
13500
Fläche in km²
534 km2
Abgrenzung der Landschaft "Wern-Lauer-Platten" (13500) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Wern-Lauer-Platten" (13500), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Dieser Teil der mainfränkischen Muschelkalkplatte mit einer Höhenlage zwischen 280 und 380 m ü. NN dacht nach Süden ab. Als bereicherndes Strukturelement in der vorwiegend offenen und beackerten Hochfläche im Oberen Muschelkalk und Lettenkeuper liegt der Gramschatzer Wald im Osten der Landschaft.
Ackerbau ist dominierend.
Der Gramschatzer Wald, Wälder bei Würzburg sowie Trockenhänge an Main und Wern sind als FFH-Gebiete ausgewiesen. Überregional bis landesweit bedeutsam sind die Kalkmagerrasenkomplexe, die zum Kernbereich des unterfränkischen Muschelkalkzuges zählen und essentielle Bestandteile eines Biotopverbundsystems sind.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
10,54 %
Vogelschutzgebiete
0,12 %
Naturschutzgebiete
0,48 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
10,73 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben