Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Veldensteiner Forst

Abgrenzung der Landschaft "Veldensteiner Forst" (8001) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Veldensteiner Forst" (8001), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.1 Reine Waldlandschaft
Landschafts-ID
8001
Fläche in km²
107 km2
Abgrenzung der Landschaft "Veldensteiner Forst" (8001) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Veldensteiner Forst" (8001), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Aufgrund der geschlossenen Nadelwaldbedeckung wurde der Veldensteiner Forst aus der ansonsten überwiegend landwirschaftlich genutzen Umgebung der Nördlichen Frankenalb ausgegliedert. Der Untergrund des Gebietes im Südwesten der Alb wird hauptsächlich durch Kreide, vereinzelt auch durch Schichten des Malm gebildet. Aufgrund der nährstoffarmen Kreidesande ist anzunehmen, dass das Gebiet schon immer für die landwirtschaftliche Nutzung wenig interessant und dementsprechend der Waldanteil sehr hoch war. Die Pegnitz teilt das Gebiet in einen westlichen und östlichen Bereich, deren Höhenlage sich zwischen 400 m und 600 m ü. NN bewegt.
Die forstwirtschaftliche Nutzung ist in der Landschaft vorherrschend, wobei Mischbestände aus Kiefer und Fichte überwiegen.
Aufgrund der Großflächigkeit und Unzerschnittenheit des Waldgebietes konnte das Auerhuhn (Tetrao urogallus) im Veldensteiner Forst überleben. Durch die extreme forstwirtschaftliche Nutzung befinden sich Reste der natürlichen Waldformationen nur noch an Sonderstandorten wie Felsgruppen (Riff- und Dolomitkalk), Blockhalden der Quarzsandsteine, Dolinen, Schluchten oder Quellbereichen. Wertvolle Lebensraumtypen bilden außerdem Tümpel und Feuchtgebiete sowie Trockenstandorte mit bodensaurem Magerrasen, Zwergstrauchheiden und Xerothermvegetation auf Dolomitfels.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
15,66 %
Vogelschutzgebiete
3,33 %
Naturschutzgebiete
1,06 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
15,67 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben