Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Stufenrand des Südwestlichen Albvorlandes

Abgrenzung der Landschaft "Stufenrand des Südwestlichen Albvorlandes" (10002) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Stufenrand des Südwestlichen Albvorlandes" (10002), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Baden-Württemberg
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.1 Reine Waldlandschaft
Landschafts-ID
10002
Fläche in km²
140 km2
Abgrenzung der Landschaft "Stufenrand des Südwestlichen Albvorlandes" (10002) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Stufenrand des Südwestlichen Albvorlandes" (10002), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Die Landschaft wird durch den überwiegend bewaldeten und von zahlreichen Bächen durchzogenen Stufenrand zwischen den Gäuplatten im Nordwesten und den höherliegenden Liasplatten im Südosten gebildet, der in erster Linie von Keuper aufgebaut wird. Während im Süden der Landschaft diese Stufe noch relativ schmal ist, und von zahlreichen Gewässern, v.a. der Prim, zerstückelt wird, verbreitert sie sich im mittleren Bereich zu einem stark zertalten und bewaldeten Hügelland, das im Nordosten, wo die vorgelagerten Gäuplatten in ausgeräumten Stufenrandbuchten vordringen, wieder eingeengt wird. Das Hügelland besteht aus 600 bis 700 m ü. NN hohen langen Waldrücken und Höhen, die sich zwischen den geräumigen Tälern der Stunzach und ihrer Zuflüsse erheben. Teilweise sind diesen Höhen noch einzelne Kuppen aufgesetzt. Die Täler sind bis zu 100 m eingetieft. Die Randbuchten der größeren Bäche dringen trompetenförmig und mit scharfen Kanten in die umrahmenden Liasplatten ein. Bis auf die größeren Bachtäler ist die Landschaft geschlossen bewaldet.
Der Wald der Landschaft wird vorwiegend von Nadelholzbeständen gebildet. In den Bachtälern dominieren Grünland und Streuobstbestände, nur vereinzelt kommt Ackerland vor.
Der Anteil ausgeweisener Schutzgebiete ist gering. Es gibt mehrere kleinere FFH- und Naturschutzgebiete, die auf Hochflächen mit Offenlandinseln und an einem Talhang der Eyach liegen. Hervorzuheben sind die zahlreichen Gewässer der Landschaft mit stellenweise natürlichem Verlauf.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
3,98 %
Vogelschutzgebiete
0,22 %
Naturschutzgebiete
0,33 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
4,22 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben