Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Sinn-Schondra-Südrhön und Neuwirtshauser Forst

Abgrenzung der Landschaft "Sinn-Schondra-Südrhön und Neuwirtshauser Forst" (14001) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Sinn-Schondra-Südrhön und Neuwirtshauser Forst" (14001), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Bayern
Hessen
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.1 Reine Waldlandschaft
Landschafts-ID
14001
Fläche in km²
271 km2
Abgrenzung der Landschaft "Sinn-Schondra-Südrhön und Neuwirtshauser Forst" (14001) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Sinn-Schondra-Südrhön und Neuwirtshauser Forst" (14001), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Von ca. 500 m ü. NN im Norden fällt das von der Schondra und ihren Zuflüssen tief zertalte Waldgebiet auf 160 m ü. NN bei Gemünden ab, wo die Fränkische Saale in den Main mündet. Der Bereich des Buntsandsteinhochlandes der Südrhön, in dem sich die Landschaft befindet, zeichnet sich durch seinen Waldreichtum gegenüber den angrenzenden Landschaften aus. Nur im Norden befinden sich in einem kleinen Bereich Ackerflächen. Eichen - Hainbuchen - und Buchen - Wälder dominieren, aber auch Fichten- und Kiefernforste kommen vor.
Forstwirtschaftliche Nutzung ist vorherrschend.
Bedeutende Lebensräume sind die großräumigen naturnahen Hang- und Auwälder, die naturnahen Fließgewässer, intakte Naßwiesenbereiche und Borstgrasrasen. Im Neuwirthshauser Forst sind die ehemals als Streuwiesen genutzten Waldwiesen in den Senken hervorzuheben. Größtes Schutzgebiet in der Landschaft ist das FFH-Gebiet "Einertsberg, Schondraberg und angrenzende Wälder", weite Bereiche gehören zum Biosphärenreservat "Rhön". Als besonders schützenswerte Arten werden Bechsteinfledermaus und Großes Mausohr sowie das Grüne Besenmoos genannt.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
10,67 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
1,54 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0,4 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
11,06 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben