Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Querfurter Platte und Untere Unstrutplatten

Abgrenzung der Landschaft "Querfurter Platte und Untere Unstrutplatten" (48900) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Querfurter Platte und Untere Unstrutplatten" (48900), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
48900
Fläche in km²
807 km2
Abgrenzung der Landschaft "Querfurter Platte und Untere Unstrutplatten" (48900) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Querfurter Platte und Untere Unstrutplatten" (48900), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Die Landschaft präsentiert sich als ausgeräumte, offene Agrarlandschaft, die sich auf einer weitgespannten, fast ebenen und sich nach Nordosten flach abdachenden Muschelkalktafel erstreckt. Die Geländeoberfläche steigt von Nordosten nach Südwesten hin von 110 bis 120 m auf bis zu 240 m ü. NN an. Aufgrund der geologischen Verhältnisse ist das Gebiet durch eine minimale Oberflächenentwässerung und eine sehr geringe Flussdichte gekennzeichnet. Pedologisch dominieren in weiten Teilen fruchtbare Löss-Schwarzerden.
Die Querfurter Platte ist fast völlig waldfrei und wird rein ackerbaulich genutzt. Bis auf den gehölzreichen Südwestteil des Gebiets bietet das Landschaftsbild wenig Abwechslung.
Der nördliche Teilbereich ist naturschutzfachlich wenig bedeutsam. Die südliche Fläche steht dagegen fast vollständig unter Schutz: weite Bereiche nimmt der Naturpark "Saale-Unstrut-Triasland" ein, der in sich zahlreiche Schutzgebiete vereint. Nördlich des Naturparks schließen sich mit dem LSG "Müchelner Kalktäler" und "Gröster Berge" noch einmal 2 großflächige Schutzgebiete an. Naturschutzfachlich bedeutsam sind neben den erhalten gebliebenen Waldbeständen v.a. die Trocken- und Halbtrockenrasen.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
5,42 %
Vogelschutzgebiete
0,06 %
Naturschutzgebiete
3,36 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
5,56 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben