Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Obermaintal mit Steinach-Rodach-Talspinne

Abgrenzung der Landschaft "Obermaintal mit Steinach-Rodach-Talspinne" (7101) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Obermaintal mit Steinach-Rodach-Talspinne" (7101), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Bayern
Thüringen
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
4.1 Grünlandgeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
7101
Fläche in km²
131 km2
Abgrenzung der Landschaft "Obermaintal mit Steinach-Rodach-Talspinne" (7101) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Obermaintal mit Steinach-Rodach-Talspinne" (7101), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Der Oberlauf des Obermains, der Bayreuth bei einer Höhe von ca. 440 m ü. NN verläßt, ist durchaus naturnah ausgeprägt und der Main durchzieht die Aue in weiten Mäandern. Mächtige Flußschotter und -sande sind in terrassenförmiger Schichtung abgelagert und mit Auenlehm bedeckt. Im Bereich des Obermainischen Hügellandes haben Steinach und Rodach durch Erosion und Akkumulation flache Talböden geschaffen, in denen sie noch immer durch Hochwasser und Überschwemmungen die ökologische Situation prägen. Bei Lichtenfels fließen Steinach und Rodach, von der südlichen Grenze des Frankenwaldes kommend, mit dem Main auf einer Höhe von 280 m ü. NN zusammen.
Überwiegend findet landwirtschaftliche Nutzung statt.
Feucht- und Naßbiotope wie die kleineren Altwässer und Kieslöcher sind bedeutende Lebensräume. Steinach und Rodach sowie der Main sind als Ausbreitungsweg und Rückzugsgebiet relevant. Insbesondere der Mainbereich bei Lichtenfels ist ornithologisch bedeutsam. Die Intensivierung der Landwirtschaft stellt ein erhebliches Problem dar.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
11,05 %
Vogelschutzgebiete
9,05 %
Naturschutzgebiete
0,57 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
3,27 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
13,8 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben