Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Oberaggerbergland Oberaggertal Heckberger Wald

Abgrenzung der Landschaft "Oberaggerbergland Oberaggertal Heckberger Wald" (33901) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Oberaggerbergland Oberaggertal Heckberger Wald" (33901), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
33901
Fläche in km²
182 km2
Abgrenzung der Landschaft "Oberaggerbergland Oberaggertal Heckberger Wald" (33901) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Oberaggerbergland Oberaggertal Heckberger Wald" (33901), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Von Südwesten nach Nordosten ansteigendes Zerschneidungsbergland in 300 bsi 400 m ü. NN aus Grauwacken und Grauwackenschiefer. Die Landschaft wird durchzogen vom leicht gewundenen, über steile, teilweise getreppte Talhänge bis zu 200 m eingeschnittenen Aggertal. Die Hänge sind von Flussterrassenresten und abgeflachten Bergspornen gegliedert. Südlich des östlichen Teils der Agger in dieser Landschaft befinden sich die stark reliefierten Höhen des Heckberger Waldes. Das nördlich der Agger gelegene Oberaggerbergland ist ein lebhaft bewegtes, von rücken- und kuppenförmigen Bergen und einem Netzwerk 50 bis 150 m tiefer meist steilhängiger Sohlentäler geprägtes Bergland. Hier befindet sich auch die höchste Erhebung der Landschaft, der Unnenberg (506 m ü. NN). Nach Norden und Osten hin werden die Niederungen deutlich enger und steiler. Hier befinden sich auch die Agger- und Genkeltalsperren. Bis auf die Täler und Niederungen ist die Landschaft größtenteils von Waldflächen bedeckt.
Der hauptsächlich vorkommende Laub- und Laubmischwald wird forstwirtschaftlich genutzt. Die landwirtschaftlichen Flächen werden überwiegend als Grünland genutzt.
Es bestehen zwei größere Schutzgebiete in der Landschaft. Das sind die im Kern aus NSG bestehenden weiträumigen Waldgebiete im Südwesten der Landschaft, mit Eichen- und in Bachtälern Erlenbruch- und -auenwäldern und Heide- und Moorfragmenten, sowie das landesplanerisch gesicherte Eichenwaldgebiet "Nordhelle" mit eingebundenen Kleingewässern, Brachen, Feucht- und Magergrünland, Bachläufen und Kleinseggenriedern. Die Landschaft ist darüber hinaus Bestandteil des Naturparks "Bergisches Land".

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
0,25 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
3,64 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
3,65 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben