Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Nördliches Unstrut-Berg- und Hügelland

Abgrenzung der Landschaft "Nördliches Unstrut-Berg- und Hügelland" (48800) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Nördliches Unstrut-Berg- und Hügelland" (48800), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
48800
Fläche in km²
407 km2
Abgrenzung der Landschaft "Nördliches Unstrut-Berg- und Hügelland" (48800) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Nördliches Unstrut-Berg- und Hügelland" (48800), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Das nördliche Unstrut-Berg- und Hügelland ist ein stark zertaltes, vom Ackerbau dominiertes Buntsandsteingebiet, das von Norden nach Süden hin zur Helmeniederung von 350 m auf etwa 150 m ü. NN abfällt. In der Gabelung zwischen Helme- und Unstrutniederung steigt es von rund 150 m auf etwa 240 m ü. NN an. Weite Flächen sind von kalkfreiem Löss bedeckt, so dass sich überwiegend Decklöss-Fahlerden gebildet haben. In exponierten Lagen befinden sich auch Bergsalm-Braunerden, entlang der unteren Hangbereiche dagegen Löss-Gris- und Schwarzerden. Kennzeichnend für das Landschaftsbild ist der hohe Zerschneidungsgrad durch Täler, wobei im Gegensatz zu der sich östlich anschließenden Landschaft die einzelnen Täler ausnahmslos wasserführend sind.
Das Gebiet wird überwiegend ackerbaulich genutzt. Die Forstwirtschaft spielt nur eine untergeordnete Rolle. Eine Besonderheit dieser Landschaft sind die Weinanbaugebiete an den Unstruthängen. Neben der Landwirtschaft stellen die Erholungsnutzung und der sanfte Tourismus die wichtigste Nutzung dar.
Von naturschutzfachlicher Bedeutung ist insbesondere der Nordteil des Gebiets mit der als NSG geschützten Gipslandschaft im Grenzbereich zum Südharzer Zechsteingürtel und der im Nordosten des Gebiets gelegenen Gipslandschaft Pölsfeld. Nördlich von Sangerhausen erstreckt sich das LSG "Harz und Südliches Harzvorland". Das zwischen Helme und Unstrut liegende Teilstück des Nördlichen Unstrut-Berg- und Hügellands ist dagegen als naturschutzfachlich unbedeutend einzustufen.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
8,94 %
Vogelschutzgebiete
0,36 %
Naturschutzgebiete
5,58 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
5,63 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
9,19 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben