Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Maintal zwischen Adelsberg und Wörth a.M.

Abgrenzung der Landschaft "Maintal zwischen Adelsberg und Wörth a.M." (14101) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Maintal zwischen Adelsberg und Wörth a.M." (14101), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
3.1 Gehölz- bzw. waldreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
14101
Fläche in km²
217 km2
Abgrenzung der Landschaft "Maintal zwischen Adelsberg und Wörth a.M." (14101) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Maintal zwischen Adelsberg und Wörth a.M." (14101), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Mainaufwärts verengt sich das bei etwa 150 m ü. NN liegende Tal des Mains. Dem steilhangigen Abschnitt mit dichter Hangbewaldung zwischen Lohr und Rothenfels folgt ein relativ weiter Talabschnitt zwischen Marktheidenfeld und Wertheim. Zwischen Wertheim und Miltenberg fließt der Main in einem 150 bis 300 m eingetieften Durchbruchstal mit einer nur sehr schmal ausgepägten Aue und steilen, waldreichen Hängen, in denen einige Sandsteinbrüchen angelegt worden. Demgegenüber hat das Tal flussabwärts zwischen Miltenberg und Wörth den Charakter eines schwach erweiterten Kerbtals. Der leicht mäandrierende Fluss hat steile Hänge ausgebildet, wobei die Prallhänge mit Mischwald bestanden sind, während die Gleithänge unter Ackernutzung stehen.
Die Landschaft wird agrarisch genutzt.
Im Bereich der Landschaft, die vernetzende Funktion hat, sind die Feucht- und Naßlebensräume und Trockenstandorte der Terrassen mit Vorkommen überregional bedeutsamer Arten relevant. Die Zerschneidung der Aue durch Siedlungsbereiche und die Ausdehnung der Landwirtschaft in die Auenbereiche sind problematisch. Als Schutzgebiete sind z.B. die Maintalhänge zwischen Bürgstadt und Wertheim, Steinbrüche und verschiedene Bachtäler ausgewiesen. Neben den ausgewiesenen Schutzgebieten, wurden weitere Flächen als national bedeutsame Flächen für den Biotopverbund erfasst.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
4,31 %
Vogelschutzgebiete
1,01 %
Naturschutzgebiete
1,89 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
4,91 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben