Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Lüdenscheider Mulde

Abgrenzung der Landschaft "Lüdenscheider Mulde" (33602) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Lüdenscheider Mulde" (33602), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
33602
Fläche in km²
236 km2
Abgrenzung der Landschaft "Lüdenscheider Mulde" (33602) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Lüdenscheider Mulde" (33602), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Zwischen zwei Sättel im Norden und Süden flachmuldig eingesenkte Hochfläche auf gefalteten Schiefern und Sandsteinen der Givetstufe. Diese meist wellig-bewegte Landschaft liegt im Wesentlichen zwischen 400 und 450 m ü. NN. Zu den tieferen Landschaften im Osten und Westen fällt die Hochfläche deutlich aber sanft ab. Die Täler von Volme und Lenne haben sich quer in die Landschaft eingeschnitten. Während die Volme im Westen mit mäßig steilen Hängen nur bis zu 100 m eingesenkt hat, fällt das Gelände zur Lenne hin über steile Flanken 200 bis 300 m ab. Dort hat sich eine geräumige Talsohle gebildet, die sich erst bei Werdohl aufgrund härterer Gesteine wieder verengt. Im Südwesten streckt sich eine Zunge dieser Landschaft entlang der Westseite des Ebbes nach Süden. In der Landschaft herrschen steinige Böden vor. Vor allem im östlichen Teil der Landschaft sind die Flächen größtenteils von Wäldern bedeckt, im Westteil wird die Landschaft offener.
Die forstwirtschaftlich genutzten Flächen bestehen meist aus Fichtenwäldern. Die landwirtschaftlichen Flächen werden im Westen der Landschaft als Grünland, im Osten mehr als Ackerland genutzt.
In dieser Landschaft bestehen drei kleinere NSG, ein kleiner Teil des wiesengeprägten "Ennepetals", das im weiteren Verlauf landesplanerisch geschützt ist, das "Bommeketal", ein tief eingeschnittenes, felsiges, zur Lenne gerichtetes Bachtal und der Standortübungsplatz "Stilleking", ein Magergrünlandkomplex mit verschiedenen extensiv genutzten Grünlandtypen.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
1,04 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
1,78 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
1,87 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben