Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Königshardter Sandplatten

Abgrenzung der Landschaft "Königshardter Sandplatten" (57801) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Königshardter Sandplatten" (57801), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
57801
Fläche in km²
142 km2
Abgrenzung der Landschaft "Königshardter Sandplatten" (57801) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Königshardter Sandplatten" (57801), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Die Königshardter Sandplatten sind durch eine deutlich ausgeprägte Hangzone begrenzt, die von vielen Erosionsrinnen zerschnitten ist. Die Sandplatten werden v.a. von Resten der Rhein-Hauptterrassen gebildet, die aus z.T. relativ mächtigen Sand- und Kiesschichten bestehen. Im Inneren der Landschaft befindet sich verbreitet hoch anstehendes Grundwasser, das Böden und Vegetation beeinflusst. Die Landschaft liegt etwa in 50 bis 65 m ü. NN. An eine 15 bis 20 m hohe Hangzone schließt sich im Norden ein flachwelliges Gelände an, das die Landschaft zum Lippetal hin begrenzt. Den Untergrund hier bilden teilweise von Geschiebelehmen und Flugsanden bedeckte undurchlässige Sedimente des Tertiärs, über die einige Wasserläufe nach Norden hin verlaufen. Die Landschaft ist etwa zur Hälfte mit Wald bedeckt.
Die waldfreien Flächen werden im Osten der Landschaft überwiegend als Ackerland genutzt, im Westen eher als Grünland. Die Wälder haben Naherholungsfunktion für die nahen Verdichtungsräume.
Es bestehen einige NSG in der Landschaft, die z.B. die Hauptterrassensteilhänge, ein Dünenfeld im Norden der Landschaft und z.T. ausgedehnte Laubwaldbestände mit hohem Totholzvorkommen und eingestreuten Heide- und Bachbiotopen in der Mitte und im Süden der Landschaft umfassen. Zwei dieser Waldflächen sind als FFH-Gebiete gemeldet. Teile der Landschaft liegen im Naturpark "Hohe Mark". Außerhalb der bestehenden Schutzgebiete wurden weitere Flächen als national bedeutsam für den bundesweiten Biotopverbund erfasst.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
8,99 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
16,41 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
16,84 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben