Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Kempter Wald

Abgrenzung der Landschaft "Kempter Wald" (3502) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Kempter Wald" (3502), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Oberschwäbisches und Oberbayerisches Alpenvorland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
3502
Fläche in km²
52 km2
Abgrenzung der Landschaft "Kempter Wald" (3502) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Kempter Wald" (3502), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Der Kempter Wald hat eine Höhe von etwa 800 bis 940 m ü. NN. Die zum voralpinen Moor- und Hügelland gehörende Landschaft ist hauptsächlich aus Moränenzügen der Würmeiszeit aufgebaut, die bis auf wenige Stellen die Ablagerungen der Süßwasser- und Meeresmolasse im Untergrund überdecken. Der geschlossene und von Fichten dominierte Forst wird von kleineren Bächen durchzogen und im Osten quert die Wertach stark mäandrierend das Gebiet. Grünland- oder Ackerflächen reichen nur randlich in die Landschaft hinein.
Die forstliche Nutzung ist vorherrschend, Teile der Landschaft werden auch militärisch genutzt.
Als großflächiges Waldgebiet in einer sonst von Grünland dominierten Landschaft ist der Kempter Wald naturschutzfachlich sehr wertvoll und zu großen Teilen auch als FFH-Gebiet ausgewiesen. In den Erhaltungszielen heißt es u.a.: Erhaltung der ausgedehnten, naturnahen Wald-Moorlandschaft des Kempter Waldes als herausragendste Hochmoorregion Bayerisch-Schwabens. Erhaltung des Oberen Rottachtals Talzug mit einer zusammenhängenden Kette von Streuwiesen, Quell- und Niedermooren und naturnahen Bachschluchten sowie als Verbreitungsschwerpunkt für Eiszeitrelikte (u.a. Moor-Binse, Heidelbeerweide, Torf-Segge). Erhaltung des charakteristischen Wasser-, Nährstoff- und Mineralhaushaltes der Lebensraumtypen sowie der charakteristischen Artengemeinschaften. Insgesamt kommen im Gebiet 16 verschiedene FFH-Lebensraumtypen vor, unter anderem artenreiche montane Borstgrasrasen, Hochmoore, Kalktuffquellen, Seen sowie Moor- und Auwälder.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
54,4 %
Vogelschutzgebiete
6,82 %
Naturschutzgebiete
7,16 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
55,12 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
64,63 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben