Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Holzstöcke

Abgrenzung der Landschaft "Holzstöcke" (4300) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Holzstöcke" (4300), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Donauniederung, Iller-Lech-Platte, Niederbayerisches Hügelland und Oberbayerische Schotterplatten
Landschaftstyp
3.1 Gehölz- bzw. waldreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
4300
Fläche in km²
412 km2
Abgrenzung der Landschaft "Holzstöcke" (4300) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Holzstöcke" (4300), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Die Holzstöcke sind Teil der eiszeitlich geprägten Terrassenlandschaften zwischen Riss und Iller. Dabei steigt sie von 500 m im N auf über 700 m ü. NN im S an. Im Wesentlichen bilden mehrere Schotterflächen verschiedener Vereisungen den Untergrund. Eine Gliederung der leicht welligen Landschaft wird durch zahlreiche Muldentäler und Schmelzwasserrinnen hervorgerufen. Der tertiäre Gesteinssockel ist nur in einigen Tälern angeschnitten. Die tief verwitterten Schotter sind zumeist lehm- und lössbedeckt, wobei jedoch die Höhenrücken lehmfrei, entkalkt und bewaldet sind. Es besteht eine enge Verzahnung zwischen Offenland und Waldgebieten.
Die großen Waldgebiete werden mit Fichtenbeständen forstwirtschaftlich genutzt. Ackerbau ist in einigen Gunstlagen möglich. Die feuchten Täler werden fast durchgängig durch Grünlandnutzung bestimmt. Die Umgebung der Kurorte Regglisweiler und Ochsenhausen weist einen landschaftsprägenden Erholungsdruck auf.
Die Landschaft zeichnet sich durch ein Fliesengefüge unterschiedlicher und weitgehend unzerschnittener Lebensräume aus. Allerdings ist die naturschutzfachliche Bedeutung eher gering. Einige Täler weisen jedoch wertvolle Feuchtlebensräume mit Bruchwäldern und Auen auf. Es besteht zudem eine hohe Dichte an kleinen Stillgewässern mit entsprechender Artenausstattung. Einige Bereiche im Osten sind als LSG ausgewiesen.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
1,62 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
0 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
1,62 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben