Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Vor- und Kalkeifel

Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Euskirchen
Landschafts-ID
164
Naturraum
Kalkeifel, Mechernicher Voreifel, Münstereifeler Wald

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Kulturlandschaft mit Relikten aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte mit Schwerpunkt aus römischer Zeit und besonderer naturnaher Prägung: bereits in der Altsteinzeit aufgesuchte Höhlen im Kartsteinmassiv; vorgeschichtlicher bis neuzeitlicher Bergbau; Buntsandsteinabbau; Erzabbau und Metallverarbeitung (u. a. Blei); römischer Kalkabbau und Kalkverarbeitung; römisches Landgut Blankenheim; römische Siedlungsplätze, Eifelwasserleitung, germanische und römische Kultstätten (Tempelbezirke); mittelalterliche Mühlen und Burganlagen; mittelalterliche Burg mit Wasserleitung und Stadt Blankenheim; mittelalterliche Stadt Bad Münstereifel, Kloster und Ort Steinfeld in Kall (großflächige Landmarke); weitgehend naturnahe alt- und totholzreiche Buchenwälder und Laub-mischwälder mit vielen Bachtälern und Kerbtalsiefen stark reliefiert (v. a. Bad Münstereifeler Wald), Magerrasen, trockenwarme Gebüsche, Kalkfelsen; be-sonders durch ehemaligen Bleierzabbau geprägte vegetationsarme Sekundärstandorte wie offene Halden, Bergwerkstollen, Felsfluren, Pioniervegetation und Schwermetallrasen, verzahnt mit Laubwäldern und Gewässern, sind kennzeichnend um Mechernich (v. a. Kalmuther Berg);  Auen und Hänge des Urfttals mit weitläufigen, naturnahen Buchenwäldern, z. T. mit hohem Anteil von Alt- und Totholz, Magerrasen in Hanglagen, naturnahen Fließ- und Stillgewässern, bedeutende Höhlenkomplexe (Achenlochhöhlen und Stolzenburghöhlen) sowie freistehende Dolomitfelsen, weitgehend ungestörte Bachsysteme mit z. T. Erlen-Galeriewald, feuchten Hochstaudensäumen und Feucht- und Nassgrünland geprägt

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Übernahme der Kulisse „28.01 - Nordeifel – Römische Straße Köln–Trier“ aus dem Kulturlandschaftlichen Fachbeitrag zur Landesplanung in NW. Ausschluss des nördlichen Teils der Römischen Straße Köln – Trier. Erweiterung um die Kulisse „LB-V-009-W (1) Bad Münstereifeler Wald und bewaldete Talhänge östlich der Erft“ der Bewertung der Landschaftsbildqualitäten im Kreis Euskirchen (Stufe außerordnetlich hoch)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben