Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Stormarnsche Schweiz

Bundesland
Schleswig-Holstein
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Stormarn
Landschafts-ID
460
Naturraum
Ostholsteinisches Hügel- und Seenland, Hamburger Ring

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Endmoränenlandschaft mit einem stark bewegten Relief und einer abwechslungsreichen Landschaftsausstattung, besonders hervorzuheben ist das weiträumige Waldgebiet „Hahnheide“ (seit 1938 NSG und ca. 1.450 Hektar groß), in dem v. a. Buchenaltbestände, Mischbestände aus alten Kiefern, Fichten und Buchen sowie in den Tälern und Senken naturnahe Feuchtwälder prägend sind, charakteristisch sind darüber hinaus zahlreiche Quellbäche, Teiche und Lichtungen sowie Reste ehemaliger Heidekomplexe; naturnahe Abschnitte der Bille, kleinere, zumeist von Wald umgebene Seen (Grossensee, Lütjensee), Moorgebiet Kranika; historische Knicklandschaft (westlich v. Lütjensee)

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur: Hahnheide
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung(gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Waldgebiet Hahnheide gem. Gebietsbeschreibung „Hahnheide“ (LLUR 2017, „Hundert Hotspots des Naturschutzes in Schleswig-Holstein“, ergänzend s. Thiessen 2007: 174), Hahnheide zgl. NSG und FFH-Gebiet, Einbindung von Gewässerabschnitten der Bille, zusätzlich Einbindung der Landschaftsrahmenplanung SH unter Verwendung der Kartendienste, hier u. a. Karte 1 „Wälder nach § 1 LWaldG“ (Fokus: Naturwald) und ergänzend Karte 2 mit Fokus auf „historische Knicklandschaften“

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben