Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Rureifel mit Monschauer Land

Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Düren, Euskirchen, Städteregion Aachen
Landschafts-ID
163
Naturraum
Rureifel, Hohes Venn

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Im Westen starke zertalte Landschaft mit zahlreichen Kerbtälchen, die in die Hauptgewässer Rur und Kall entwässern, landschaftsraumtypische Kerbsohlentäler (Rur und Perlenbach), mit zunehmender Entfernung von Hauptgewässern starke Zertalung abnehmend, im Osten dünn besiedelt (Nationalpark Eifel, zugleich ausgewiesener Sternenpark), naturnahe Laubwälder, artenreiche Wiesen, schroffe Felsen, viele kleine Bäche und Seen; tief eingeschnittenes, weitestgehend naturnahes Rurtal mit bewaldeten Hängen und angrenzenden Bachtälern der Rur und des Perlenbachs, Kerbsohlental mit steinigem, felsigem Charakter, Fichten- und Schluchtwälder und auf steilen Hängen, landwirtschaftlich genutzte Höhen mit charakteristischer Siedlungs- und Heckenlandschaft, typisches Monschauer Heckenland um Mützennich und Eicherscheid, landschaftsbildprägende leicht wellige Grünlandflächen und gut ausgeprägtes Heckennetz mit Flurhecken (insgesamt ca. 460 km) zur kleinteiligen Parzellengliederung der Weideflächen und Haushecken (geschätzte Anzahl 900 mit insgesamt ca. 25 km Länge) zum Schutz der Gebäude vor Witterungseinflüssen; historische Tuchmacherstadt Monschau mit industrieller Prägung aus dem 17. bis 19. Jh., historische Patrizierhäuser mit Fabrika-tionsetagen, Reste industrieller Textilfabriken und durch Bruchsteinmauern terrassierte Hänge, Burganlage aus dem 12. Jh.; im Tal Schiefersteinbrüche, Mühlen und Relikte der Eisenproduktion, auf den Höhen Streusiedlungen (durch Einzelhöfe entstanden) mit regionalspezifischen Hof- und Hausformen; wertgebende Einzelelemente: Gut Reichenstein, eingebettet in Klosterlandschaft mit Fischteichen, Mühlen, Kirch- und Pilgerpfaden sowie Kapellen, historische Nutzungsabfolge Burg-, Kloster-, Landgut ablesbar; Wasserflächen der Rurtalsperre und des Schwammenauel mit angrenzenden bewaldeten Hängen, deutlich offener Charakter, Erholungsfunktion der Talsperren, zahlreiche Wanderwege durch angrenzende Wälder, großer Waldkomplex Kermeter

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft: v. a. Kernzone des Nationalparks
Historisch gewachsene Kulturlandschaft: v. a. Monschauer Land
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Nationalpark Eifel, Übernahme der Kulisse „28.02 - Monschauer Land“ aus dem Kulturlandschaftlichen Fachbeitrag zur Landesplanung in NW; Erweiterung und Verbindung mit Hilfe zahlreicher Landschaftsbildeinheiten (Stufe herausragend)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben