Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Eider-Kanal

Bundesland
Schleswig-Holstein
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Rendsburg-Eckernförde
Landschafts-ID
454
Naturraum
Ostholsteinisches Hügel- und Seenland, Schwansen, Dänischer Wohld und Amt Hütten

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Eine durch Wasserbauwerke und Gutsanlagen kennzeichnete historische Kulturlandschaft, hervorzuheben ist der alte Eider-Kanal (zgl. technisches Denkmal), welcher ab 1784 die Kieler Förde mit Rendsburg verband und ab 1895 durch den neu errichteten Nord-Ostsee-Kanal abgelöst wurde; der längste erhaltene Abschnitt des Eiderkanals umfasst 5,7 km und befindet sich zwischen Klein-Königsförde und Steinwehr; Zug-/Klappbrücken (auch mit gusseisernen Brückenbögen) und Schleusen als weitere wasserbautechnische Zeugnisse z. B. in Krummwisch, Kluvensiek und Klein-Königsförde; bewusste Einbindung der Vorgängerwasserstraße als Garten-/Gestaltungselement durch angrenzende Gutshöfe als noch erlebbare Besonderheit in dieser Landschaft (z. B. Osterrade Georgenthal, Kluvensiek, Rosenkranz, Schinkel); sehr hoher Bestand alter Bäume, Knicks v. a. um Schinkel sowie Wege; kleinräumige Fließgewässerreste der ursprünglichen Eider

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung(gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Abgrenzung in Anlehnung an die Beschreibung „Eider-Kanal zwischen Königsförde bis Steinwehr“ gemäß LA für Gartendenkmalpflege SH, Nord-Ostsee-Kanal, Einbindung des Landschaftsrahmenplans SH unter Verwendung der Kartendienste, hier v. a. Karte 2 „Kulturlandschaften mit besonderer Bedeutung“ (Fokus: „historische Knicklandschaften“)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben