CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 31: Renaturierung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 In der hessischen Oberrheinaue in der Umgebung der Gemeinde Riedstadt wurde über einen Zeitraum von vier Jahren ein Erprobungs- und... mehr lesen Direkt bestellen
ID 044a Mainaue bei Eltmann und Haßfurt, BY Steckbrief ABA Gebiet Die Mainaue bei Eltmann und Haßfurt ist eines der wichtigen Feucht- und Gewässergebiete Nordbayerns zur Brut, Rast oder Überwinterung... mehr lesen
Mainaue zwischen Eltmann und Haßfurt Steckbrief Natura 2000 Gebiete Biotopkomplex aus typischen Niedermoorrelikten, Salbei-Glatthaferwiesen, Sandrasen und Stromtalwiesen der Mainaue mehr lesen
Donauhänge von Regensburg bis Wörth mit Falkensteiner Vorwald Steckbrief Bedeutsame Landschaften Abschnitt der Donau mit ihren Hängen unterhalb von Regensburg, den Hanglagen des Donaurandbruchs von Donaustauf bis Wörth an der Donau... mehr lesen
Oppenheimer Rheinniederung mit angrenzenden Hängen Steckbrief Bedeutsame Landschaften Flussauenlandschaft des Rheins mit einer angrenzenden und teils steil abfallenden Niederterrasse; Mosaik aus Nass- und Feuchtwiesen... mehr lesen
Lebensader Oberrhein - Hotspot 10 Projekt Schutz, Entwicklung und Vernetzung von Lebensräumen und Arten im Hotspot 10 "Nördlicher Oberrhein mit Hardtplatten" sind Gegenstand... mehr lesen
ID 044 Mainaue bei Eltmann und Haßfurt, BY Steckbrief ABA Gebiet Die Mainaue bei Eltmann und Haßfurt ist eines der wichtigen Feucht- und Gewässergebiete Nordbayerns zur Brut, Rast oder Überwinterung... mehr lesen
ID 009 Mittlere Havel, BB Steckbrief ABA Gebiet Auf ihrem Weg in die Elbe durchfließt die Havel vier nordöstliche Bundesländer. In der brandenburgischen mittleren Havel-Niederung... mehr lesen
Coenonympha oedippus - Moor-Wiesenvögelchen Steckbrief Art Verschollen und wieder aufgetaucht Der letzte Nachweis des Moor-Wiesenvögelchens in Deutschland stammte von 1960. Es galt somit also... mehr lesen