Opens an external page Link to the homepage

Bundesamt für Naturschutz

Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie

Erneuerbare Energien
Viewpoint
Angesichts hoher Ausbauziele für Solaranlagen zeigt das Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) naturverträgliche Handlungsoptionen auf. Es werden die aus Sicht des BfN zehn wesentlichen Eckpunkte benannt, damit bei der zukünftigen Planung, Genehmigung und Ausgestaltung von Freiflächensolaranlagen die Klimaschutzziele und die Ziele zum Schutz und Erhalt der Biodiversität gemeinsam umgesetzt werden. Entsprechend gibt es Empfehlungen zur flächenschonenden Errichtung und ökologischen Ausgestaltung von Solaranlagen. Ebenso werden naturschutzfachliche Ausschlussflächen und der notwendige Forschungsbedarf benannt.
Author
Kathrin Ammermann, Dr. Katja Bunzel und Friedhelm Igel
Editor
Bundesamt für Naturschutz
Year of publication
2022
Language
German
Pages
14

Description

Um die deutschen Ziele zur Minderung der CO2-Emissionen entsprechend des 1,5-Grad-Ziels zu erreichen und die Klima-, Energie- und Wirtschaftspolitik entsprechend anzupassen, hat der Bundestag mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Im Jahr 2030 sollen mindestens 80 % des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen (§ 1 Absatz 2 EEG 2023). Dabei liegt der Schwerpunkt des Ausbaus in den Bereichen Wind- und Solarenergie. 

Bei der Umsetzung der energiepolitischen Ziele müssen naturschutz- und landschaftsbezogene Anforderungen Berücksichtigung finden, um einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie sicherzustellen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) will sich aktiv einbringen und hierzu erste Empfehlungen geben. Das vorliegende Papier bezieht sich dabei sowohl auf Photovoltaik- als auch auf Solarthermieanlagen, da die Eckpunkte auf beide Anlagentypen angewendet werden können.

To the top