Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

NatForWINSENT II: Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld - Phase 1: Voruntersuchungen

Erneuerbare Energien
Digitalisierung
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Dieses Vorhaben umfasst die Zeit vor Errichtung der Forschungs-Windenergieanlagen und dient primär der Aufnahme von Basisdaten, die Grundlagen für spätere Vergleiche bieten sollen.
Bundesland
Baden-Württemberg
Inhaltliche Schwerpunkte
Nachhaltige Nutzung
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 4.3 Naturschutz und Erneuerbare Energien
Laufzeit
15.11.2018 – 03.11.2021
Lage
Schwäbische Alb

Beschreibung

Im besonderen Fokus stehen der „Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld“ stehen Maßnahmen zum Schutz windenergieempfindlicher Greifvogelarten, für die die Windenergienutzung eine potenzielle Gefährdung darstellt. Dies betrifft zum Beispiel den Rotmilan, der im Untersuchungsgebiet vorkommt. Die Naturschutzforschung am Windenergietestfeld an Land ist in zwei Phasen eingeteilt.

Bereits ab dem Jahr 2019 wurden mehrere Rotmilane mit GPS-Sendern ausgestattet. Hierüber werden ihre Bewegungen fortlaufend erfasst und ausgewertet. Parallel wurde ein Radargerät installiert, das den Luftraum des Testfeldgebiets kontinuierlich hinsichtlich Vogelbewegungen überwacht. Mit Hilfe einer Verschneidung der Bewegungsdaten mit den meteorologischen Daten wie Windgeschwindigkeit, Temperatur, Sichtweite u. a. aber auch der Erfassung von Landnutzungsaktivitäten sollen Abhängigkeiten der Aktivität der Vögel untersucht werden. Eine Frage, die verfolgt werden soll ist beispielsweise, ob sich Hinweise auf notwendige Abschaltzeiten zum Schutz der Rotmilane bezogen auf meteorologische Messdaten ergeben. 

Am zukünftigen Standort der zwei Windenergieanlagen wurden sogenannte Messmasten errichtet. Hier werden z. B. die akustischen Fledermausaktivitäten digital an unterschiedlichen Höhen einschließlich wichtiger Umweltparameter (Wind, Temperatur) dauerhaft erfasst. Für die dreidimensionale Erfassung der Flugbewegungen wird ein Stereo-Wärmebildkamerasystem eingesetzt. 

Zukünftig sollen aufwendige Schlagopfersuchen für Vögel und Fledermäuse durch automatisierte Verfahren ersetzt werden. Hierzu erfolgt im Vorhaben die Konzepterstellung eines spezifizierten Detektionssystems. Konzipiert werden soll ebenfalls eine automatisierte Erfassung der Insektenabundanz in verschiedenen Höhen mit Hilfe von Insekten-Fotofallen.

Auftragnehmende

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) | Fachgebiet Systemanalyse
Dr. rer. nat. Frank Musiol
Meitnerstr. 1, 70563 Stuttgart

Projektpartnerschaft

Schweizerische Vogelwarte
Dr. Janine Aschwanden
Seerose 1, CH-6204 Sempach
Freiburger Institut für Angewandte Tierökologie GmbH (FrInaT)
Dr. Robert Brinkmann
Dunantstr. 9, 79110 Freiburg
Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (UMIT) | Institut für Mess- und Sensortechnik
Dipl.-Ing. Klaus Hochradel
Eduard Wallnöfer-Zentrum 1, A-6060 Hall i. Tirol
Oekofor GbR
Kartäuserstr. 39a, 79102 Freiburg
Fachbüro für ökologische Planungen
Wolfgang Lissak
Schubartstr. 12, 73092 Heiningen
bio-scouting Thomas Klingseis
Riedstr. 46, 72070 Tübingen
Dr. Herbert Stark
Gewerbestr. 8, 78479 Reichenau

Kontakt im BfN

Jens Ponitka
0341 30977-169

weiterführender Inhalt

Abschlussbericht

BfN-Schriften 649 - Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld an Land. NatForWINSENT II: Phase 1 – Vorher-Untersuchungen

Frank Musiol, Jan Anger, Herbert Stark, Janine Aschwanden, Felix Liechti, Bruntje Lüdtke, Johanna Hurst, Horst Schauer- Weisshahn, Klaus Hochradel, Christof Happ, Hendrik Reers, Sarah Radford, Johanna Grimm, Wolfgang Lissak und Thomas Klingseis
BfN-Schriften
2023
Im baden-württembergischen Landkreis Göppingen entsteht auf der Gemarkung Geislingen-Stötten mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft... mehr lesen
Zurück nach oben