Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Teilindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität - Agrarland

Monitoring
Im Agrarland gehen die Bestände der Agrarvögel, die auf Ackerland, im Grünland sowie den angrenzenden Saum- und Gehölzstrukturen brüten, deutlich zurück. Dies spiegelt die Entwicklung des Teilindikators Agrarland wider. Dieser erreichte im Jahr 2019 nur 70 Prozent seines Zielwertes und hat sich in den letzten zehn Jahren statistisch signifikant verschlechtert. Studien zeigen als Gründe die großflächig vorherrschende intensive landwirtschaftliche Nutzung, die zahlreiche Gelege bei der Bewirtschaftung direkt zerstört, die Zahl überlebender Jungvögel verringert und das Nahrungsangebot verschlechtert, sowie der nur geringe Anteil von landwirtschaftlichen Brachflächen und weiteren, eine vielfältige Agrarlandschaft prägenden Strukturen. Eine naturverträgliche Nutzung in der Fläche ist zur Erreichung der Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsziele unbedingt erforderlich.
Diagramm zu Teilindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität - Agrarland Vergrößern
Die historischen Werte für die Jahre 1970 und 1975 sind rekonstruiert. Die Datengrundlagen der Vogelarten basieren auf regelmäßig wiederholten standardisierten Erhebungen auf repräsentativen Teilflächen. Die jährlichen Bestandswerte werden mithilfe statistischer Modellrechnungen ermittelt, in einzelnen Jahren werden Werte bei einzelnen Arten extrapoliert.
JahrZielerreichungsgrad in Prozent
1970343,1
1975284,1
1990183,0
1991174,2
1992161,6
1993171,8
1994172,4
1995149,0
1996155,4
1997136,6
1998128,1
1999138,2
2000127,7
2001121,8
2002112,0
2003104,2
2004108,2
2005106,1
200697,6
200798,2
200898,1
200992,3
201083,0
201176,9
201278,8
201373,7
201473,3
201577,7
201678,0
201770,0
201868,2
201969,9
2030100 (Zielwert im Jahr 2030)

Themenfelder der NBS

Fast alle Themenfelder, insbesondere C 1 Biotopverbund und Schutzgebietsnetze, C 6 Land- und Forstwirtschaft und C 12 Ländlicher Raum und Regionalentwicklung

Definition 

Index (Maßzahl in Prozent) über die bundesweiten Bestandsgrößen ausgewählter repräsentativer Vogelarten in Nutzungs - und Landschaftstypen 

Zielwert 

Die Zielwerte wurden artspezifisch für das Jahr 2030 bestimmt. Wenn die Regelungen geltender Gesetze und aktueller Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Nachhaltigkeit umgesetzt werden, erreichen die Bestände der Indikatorvogelarten die jeweils gesetzten Zielwerte. Teilindikatoren und Gesamtindikator erreichen dann ebenfalls das Ziel im Jahr 2030. 

Kernaussage 

In den letzten zehn Berichtsjahren (2009 bis 2019) zeigt der Teilindikator für Agrarland einen statistisch signifikanten Trend weg vom Zielwert. Der aktuellste Wert liegt mit 70 Prozent in 2019 weit vom Zielwert entfernt.
 

Zurück nach oben